Eisenbahn Journal 1994-10.pdf

(29780 KB) Pobierz
799403063.002.png
I I, ;I
Erinnerungen an die letzten Jahre der DB-Dampflokomq ivpn
Bevor die Feuer
'
iI'
I
Nach den großen Ausmusterungswellen
von 1966 und 1967 war der Dampflokbe-
stand der Deutschen Bundesbahn zu Be-
ginn des Jahres 1968 auf 2506 Exemplare
geschrumpft. Das Ende einer Epoche hat-
te sich unübersehbar abgezeichnet. Der
Den Dampflokfreun-
I
799403063.003.png
LI
"F
6.
L
1
JU
mungsvollemAprilhimmell976 bei Brakel.
Abb.: Maiussek, Archiv Ritz
Bild 2 (rechts oben): Vor einem schweren
Kokszug legt sich 044 654 zwischen
Nümbergund Maxhüttemächtig ins Zeug.
Bild 3 (rechts): Mit einem Personenzug
Lichtenfels - Hof ist die 001 111 bei
Neuenmarkt-Wirsberg,am Fuße der
"SchiefenEbene",unterwegs.
Abb. 2 und 3: J. Nelkenbrecher
799403063.004.png
E stellung weiterer Dieseltriebfahrzeu-
ine fortschreitende Elektrifizierung
von Hauptstrecken und die Indienst-
jedoch die Möglichkeit gute Sequenzen von
alten Schmalfilmen auf Videobänder zu
überspielen, um so in den Besitz bewegter
Bilder aus den sechziger und siebziger Jah-
ren zu kommen. Ansonsten erfreuen wir
uns an den Diapositiven einiger Fotografen,
die es in dieser Zeit immer wieder hinaus an
die Strecken trieb, um eindrucksvolle Bild-
dokumente einer zu Ende gehenden Zeit zu
schaffen. Zu den besonders bevorzugten
Reisezielen zählten das Emsland mit dem
Abschnitt von Rheine bis Lathen, die “Schie-
fe Ebene” zwischen Neuenmarkt-Wirsberg
und Marktschorgast, die Strecken von Nürn-
berg nach Sulzbach-Rosenberg und von
Heilbronn nach Crailsheim sowie der Raum
zwischen Eggegebirge und Weserbergland.
ge sowie rückläufige Transportleistungen
hatten zu Beginn der siebziger Jahre viele
Dampflokomotiven entbehrlich gemacht.
Zum 1. Januar 1974 war der Gesamtbe-
stand dieser Fahrzeugart zum ersten Mal
unter die Tausendermarke gesunken. Von
den im amtlichen Verzeichnis enthaltenen
925 Dampfloks waren auch schon 94 Stück
von der Ausbesserung zurückgestellt. Im
Dienst standen noch 15 verschiedene Bau-
reihen und Unterbaureihen, die in 28 Bahn-
betriebswerken beheimatet waren. Der
größte Posten in dieser düsteren Bilanz
waren 517 Maschinen der universell ver-
wendbaren Reihen 050 bis 053. Von eini-
gen anderen, einst weitverbreiteten Gat-
tungen, standen die letzten Exemplare kurz
vor der Ausmusterung, wie die folgende
Statistik verdeutlicht:
Die 001 auf dem Weg nach Hof
Bis zum lnkraiitretendes Sommerfahrplans
1973 lohnte sich auch noch eine weite An-
fahrt zur Schiefen Ebene. Die Hofer Ma-
schinen der Baureihe 001 mühten sich mit
ihren Reisezügen über die Steilrampe, die
auf einer Länge von knapp 8 km einen Hö-
henunterschied von rund 170 m überwin-
det. Besonders schwere Züge verlangten
dort die Hilfe einer Schublokomotive.
Unvergessen ist das Schauspiel, wenn die
Maschinen durch die S-Kurve bei km 80
donnerten oder kurz zuvor schwer arbei-
tend an der Blockstelle Streitmühle vor-
überzogen. “Freies Schußfeld” und in den
Morgenstunden bestes Licht fanden die
Lichtbildner bei km 83,2 zwischen Markt-
schorgast und Falls. Erforderlich war eine
sehr frühe Anreise oder eine Übernachtung
in einem der umliegenden Orte, in denen
man Bett und Frühstück noch für 10 bis 15
DM erhalten konnte. Zu den letzten Maschi-
nen, die dann zwischen Mai und November
z-gestellt wurden, zählten die 001 008, 088,
111, 131, 168 und 173 mit altem und die
001 180 mit neuem Kessel. Die letzten
dampfgeführten Reisezüge von Lichtenfels
nach Hof und von Coburg nach Neustadt
waren danach noch mit Maschinen der Bau-
reihen 050 bis 053 aus dem Bw Hof
bespannt.
Baureihe
001
012
023
038
042
043
044
050
Stückzahl
3 (3)
13 (1)
59 (6)
3 (3
35 (3
26 (-1
196 (27)
174 (18)
Baureihe
051
052
053
064
072
086
094
Im Bw Rheine waren alle ölgefeuerten Ma-
schinen der Baureihen 012, 042 und 043
zusammengefaßt, die vor allem auf der
Emslandstrecke ihre letzten Leistungen er-
brachten. Die “Jumbos” der Reihe 044 wa-
ren noch in Betzdorf, Ehrang, Emden,
Gelsenkirchen-Bismarck, Hamm, Ottber-
gen, Rheine und Weiden beheimatet. Be-
trächtlich dezimiert war inzwischen auch
der Einsatzbestand von Personenzugloko-
motiven. In Crailsheim, Kaiserslautern und
Saarbrücken standen noch 53 betriebsfähi-
ge Loks der Neubaureihe 023 zur Verfü-
gung. Die letzten 038er und 078er befan-
den sich in Rottweil. In Crailsheim und Wei-
den dampfte noch ein halbes Dutzend der
064er. Bereits ausgedient hatte die Baurei-
he 001, von der die 001 111 und 202 in Hof
und die 001 227 in Lehrte z-gestellt waren.
In Emden, Hamm, Lehrte und Ottbergen
verrichteten noch sieben Maschinen der
Baureihe 094 den schweren Verschiebe-
dienst. Nur die “Fünfziger“ blieben in größe-
rer Zahl bei 26 Dienststellen von Emden bis
Weiden im Einsatz. Diese Maschinen wa-
ren täglich noch auf vielen Haupt- und Ne-
benbahnen mit Reise- und Güterzügen un-
terwegs. Wer bislang seine Bilder noch nicht
im “Kasten” hatte, mußte sich also sputen.
Bei Fotofahrten zu bevorzugten Standorten
konnte man sicher sein, Gleichgesinnte und
Bekannte zu treffen. Bei Abschieds- und
Sonderfahrten säumten oftmals Tausende
von Fotografen und eine wachsende Schar
von Schmalfilmern den Weg der Züge. Vi-
deokameras standen zu jener Zeit leider
noch nicht zur Verfügung. Heute besteht
Hartmannshof - Etzelwang
Auf diesem kurzen Abschnitt der Strecke
Nürnberg - Neukirchen, zwischen km 37
und km 43, konnte man im Jahre 1973 auch
noch faszinierenden Dampfbetrieb erleben.
Wer die Mühe auf sich nahm, einen der
Hänge zu erklimmen, wurde reich entlohnt.
Bild 4 (oben): Zwei 001 (21 1 und 008) entfa-
chen vor dem E 1649 bei der Ausfahrt aus
Neuenmarkt-Wirsbergam 14. April 1973 ein
prächtigesDampfspektakel.
Bild 5 (rechts): FaszinierendenDampfbetrieb
bot im gleichenJahr auch noch der Abschnitt
Hartmannshof - Etzelwangder Strecke
Nürnberg - Neukirchen.
Bild 6 (ganz rechts): 044 834 mit Kokszug bei
Lehenhammer zwischenNürnbergRbf und
Sulzbach-Rosenberg Hütte.
Abb. 4 bis 6: J. Nelkenbrecher
I
799403063.005.png
"
799403063.001.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin