elbinger nachrichtem - jud gemeinde elbing.pdf

(81 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
Die jüdische Gemeinde in Elbing
heit zur Verfolgung gelinderer Maßregeln gegen die
Juden bewirkt hatte, so werden die Vorgesetzten der
Stadt Elbing doch wohl am Ende des Jahrhunderts mit
dem Geiste der Zeit soweit fortgeschritten sein, daß sie
nicht Zwangs- und Unterdrückungsgesetze des 17.
Jahrhunderts noch jetzt am Ende des 18. Jahrhunderts
bringen wollen”.
Der Kauf wurde denn auch schließlich mit Simon
abgeschlossen und die Konzession in Berlin, den 26.
November 1800 bestätigt.
Staatsbürger minderen Rechts -ähnIich der Mennoniten-
waren im Zeitalter des Biedermeiers auch die Israeliten.
Unter der Ordensherrschaft und in Elbings freistaatli-
cher Zeit war den Juden der Aufenthalt und die Nieder-
lassung im Lande amtlich verboten. Wenn auch einige
westpreußische Edelleute bisweilen Juden auf ihre Güter
nahmen, und einige kleinere westpreußischen Land-
städtchen, in denen die Starosten despotisch herrschten
und Bestechungen zugänglich waren, den Aufenthalt
gestatteten, so wiedersetzten sich ”die drei Großen Städte
Thorn, Elbing und Danzig beharrlich jedweder Ansied-
lung und gestatteten nur während der Jahrmarktszeit
Handel und vorübergehenden Aufenthalt “.
* ) Die Firma “Moses Simon , Weedasch-Fabrik, und
Holz-Handlung, am Alten Markt” erscheint zuerst im
Elbinger Handlungs-Adreß-Kalender auf 1804.
Allmählich siedelten sich in Elbing mehr Juden an,
die ein Schutzprivilegium für ganz Preußen erlangt
hatten.
Gottesdienste wurde in einem nach der Wollweber-
Straße zu gelegenen Hinterbaus des Moses Simonschen
Hauses am Alten Markt abgehalten. Die Toten wurden auf
einem kleinen israelitischen Friedhof in Adl. Powunden
(nahe Dollstädt) begraben.
Als Friedrich der Große 1772 mit Preußen Königlich
Polnischen Anteils auch “die große Stadt” Elbing und ihr
Territorium annektierte, wohnten in Elbing keine Juden,
während in dem älteren Königlich Preußischen Gebiet,
z.B. auf der Amtsfreiheit und in der Stadt Pr. Holland, auf
dem Rittergut Powunden und im Amt Pr. Mark, bereits
seit etwa 1700 einige wenige isrealitische Familien ansäs-
sig waren.
Am 27. Nov. 1811 erwab die Elbinger Gemeinde, ver-
treten durch Moses Simon, von der sog. Conventshufe
(Besitz des Kaufmanns Johann Jacob Convent) in der
Langen Niederstraße No. 34 (zuletzt Ziesestraße) einen
Morgen Land in Erbpacht für 25 Reichsthaler Einkauf
und 12 Rthlr. jährlich Canon zur Anlage eines mit einem
Holzzaun eingefriedeten Begräbnisplatz ; der Vertrag
wurde am l5. Febr. 1812 vor der Regierung in Marien-
werder genehmigt.
Als durch das Hardenbergsche Edikt vom 11. März
1812 den Juden im Prinzip die Emanzipation zugestan-
den wurde, wohnten in Elbing bereits 33 jüdische
Familien.
Erst 1783 erhielt der “Schutzjude” Moses Simon durch
eine Konzession vom 17. Juli die Aufenthaltserlaubnis in
Elbing, und zwar ”1. blos zur Bequemlichkeit der
hiesigen handelnden Bürger, 2. nur als Garkoch und
Dollmetscher und 3. nicht zur eigentlichen Niederlas-
sung”
Bis 1812 führten die Juden Preußens meist biblische
Namen. Infolge der staatlichen Anordnung mußten sie
nun zum Bürgermeister ihres Wohnortes, um ihm den
neuen Namen für sich und ihre Kinder anzugeben. In
Elbing nahmen die 33 jüdischen Familien folgende
namen an : 1) Ww, Beile (AIbrecht);2) Zacharias und
Michel Daniel (Bendon); 3) Simon Samuel (Blum) : 4)
Josefine (Clausdorff) ; 5) Wolf Samuel (Frankenstein) ,
6) Moses Joachim Levi und Salomon Mendel
(Goldschmidt) ; 7) Wolf Lewin ( Goldstamm ); 8) Samuel
Isaak (Goldstein) ; 9) Hanna und Bune Abraham Heiden-
reich): 10) David Hirsch (Hirsch); 11) Ww. More Jacoby
(Jacoby) : 12) Lewin Jacob (Jacobsohn); 13) Josef Lewin
und Jacob Josef ( Jost): 14) Israel Kaufmann (Kauff-
mann) ; 15) Barend Isaak ( Kuhn): 16) Wolf Samuel
Laaser, Wulff Saul Laserun (Laaseron); 17) Abraham
Isaak ( Lewinson); 18) Leib Jakob Lewin (Loewenthal);
19) Beile Mendel (Mindheim); 20) Mendel Moritz Daniel
(Moritzsohn) ; 21) Moses Koel (Mosheim) ; 22) Meyer
Israel (Ries); 23) Josef Schaul (Rosenberg): 24) Ww.
Roese Markus (Rosenberg) ; 25) Isaak David (Saphir);
26) Moses Lewin &-non): 27) Kaufmann Simon
Als der Kommissionsrat Johann Römer (* Johannes
Römer & Comp., Commissions = und Holzhandel. auch
Weedaschfabrik, wohnhaft Altstädtischer Markt Nr. 210,
seit 1797 auf Römer-Hoff Nr. 1202 - 1204.) 1794 seine
1782 auf der Lastadie angelegten beiden Holzhöfe und
eine Pottaschfabrik zum Kaufe ausbot, fand sich keiner
als Moses Simon, der 40 000 Thaler unter der Bedingung
bot, ”daß ihm und seinen Kindern beiderlei Geschlechts
(jedoch nicht entfernten Nachkommen) zugleich alle
Rechte eines christlichen Kaufmanns in Handel und
Gewerbe bewilligt wurden “. Die Elbinger Kaufmann-
schaft und auch ein Teil der Magistratsmitglieder wieder-
setzten sich dem Verkauf an einen Juden und beriefen
sich dabei auf alte Beschlüsse der polnisch-preußischen
Landstände. Aber der Chef des Polizei-Magistrates, der
Oberbürgermeister, Kriegs- und Domänenrat Christian
Schmidt trat für Simon ein, indem er ein langes Schrift-
stück abfaßte, woselbst es unter anderem heißt :
" Wenn schon in der Mitte des Jahrhunderts die
Morgenröte des Lichts, der Vernunft und der Wahrheit
bei den polnisch-preußischen Landständen die Geneigt-
22
860597430.019.png 860597430.020.png 860597430.021.png 860597430.022.png 860597430.001.png 860597430.002.png
(Simson); 28) Lewin Liepmann (Spiro); 29) Salomon
Isaak (Stoltzenberg); 30) Lewin Abraham (Weinberg);
31) Wolf Abraham und Itzig Wolff (Wollmann) ; 32)
Leonora und Hanna Wulff (Wulff); 33) Bendix Oppen-
heim (Oppenheim)
( Nach L.Horwitz, -Elbinger Zeitung Nr.184 vom 8.
August 1925)
Im März 1815 stellte die Gemeinde den Antrag, ihr das
in der “Straße an der markenthorschen Mauer” gelegene
Haus und den Platz des Totengräbers nebst dem “hinteren
Kirchhofe” der Marienkirche und den angrenzenden Teil
der alten Stadtmauer zur Erbauung einer Synagoge käuf-
lich zu überlassen, da auf dem Marien-Kirchhofe seit
Februar 1813 keine Beerdigungen stattfinden durften und
das baufällige Haus des Totengräbers geräumt werden
sollte. Das Gesuch wurde indessen abgewiesen, “weil der
Platz der Marien-Kirche zu nahe liege”. (Das Haus wurde
1818 zum Abbrechen verkauft, der Platz wurde vermietet
und der Totengräber auf Lebenszeit für die Wohnung
entschädigt.
1823 erteilten sämtliche 51 Elbinger Juden den beiden
Vorstehern David Hirsch (* Hirsch, Manufaktur- und
Galanteriewaarenhandlung, Alter Markt No. 230) und
Zacharias Daniel Bendon (* Bendon, Speditions- und
Commissionsgeschäfte, Spieringstraße, No. 338) vor dem
Stadtgericht Vollmacht, ein Grundstück zur Erbauung
einer Synagoge anzukaufen. Es wurde der sogenannte
Pätratzsche Garten, Sturmstraße No. 9 (* Nathanael
Gottfried Paetratz, Weindetaillier, in der Sturmschen
Gasse No. 851) erworben und darin ein massives
geschmackvolles Gotteshaus errichtet, “dessen Bau mit
der inneren Dekoration gegen 10 000 Rthlr. kostete “_
Am 20. April 1824 wurde die Synagoge durch den
Königsberger Rabbiner Wolff Laserun - einem Verwand-
ten des Elbinger Kaufmanns Wulff Saul Laserun - einge-
weiht. “Morgens um 9.00 Uhr begab sich die Judenschaft
aus ihrer alten Synagoge im ehemaligen Moses Simon-
schen Hause am Alten Markt No. 210 in den neuen
Tempel. Hier hatten sich auf erhaltene Einladung der
Vorsteher die hiesigen Behörden und mehrere christliche
Personen eingefunden. Ein Ober-Rabbiner aus Königs-
berg weihte durch eine deutsche zweckmäßige Rede
den neuen Tempel ein”.
Wie in vielen anderen kleinen Synagogen-Gemeinden
wirkten anfangs auch in Elbing “Lehrer”, die ohne festen
Vertrag als Privatlehrer tätig waren, während als eigent-
liche Kultusbeamten die “Cantoren” galten. (* Als
“Cantor” war seit 1828 und noch 1848 Henoch Groß-
heim tätig. Er wohnte Sturmstr. 9. Als “Lehrer” werden in
den Akten Leib Spiro (1829-1854) und Joseph Perlmutter
(seit 1847) genannt (letzterer wohnte 1848 Lange Hinter-
Straße 12 -spätere Ziesestraße-) Als “Schullehrer der
israelitischen Gemeinde” wird Sept. 1831 in der Zeitung
Moritz Heinse genannt. Er wohnte Wasserstraße 40. In
die jüdische Schule gingen 1824 bereits 18 Knaben und
11 Mädchen) - Aber früher als an anderen Gemeinden
legte man hier Wert darauf, akademisch vorgebildete
“Rabbiner” zu gewinnen. Der erste war Dr. Hermann
Sommerfeld, (* Dr. HermannSommerfeld wohnte Flei-
scherstraße No. 13. Gestorben Elbing 1853) ein zweifel-
los bedeutsamer Redner und Wissenschaftler. 1845 such-
ten die Stadtbehörden (Befreiung von Kommunal- Ein-
kommensteuer) zu bewilligen, das die christlichen Geist-
lichen und Predigtamtskandidaten besaßen; diese Geneh-
migung wurde auch vom Ministerium erteilt.
Unter den Mitgliedern der Gemeinde, die sich auch in
städtischen Ehrenämtern bewährten, verdient in erster
Linie der Bankier Levin Samuel Hirsch genannt zu
werden. Zehn Jahre, von 1832 bis zu seinem Tod am
13. April 1842, war er als unbesoldeter Stadtrat vielseitig
tätig.
Gewissermaßen als seinen Nachfolger erwählten am 7.
März 1844 die Stadtverordneten zum unbesoldeten
Stadtrat den Kaufmann Samuel Wulff Aschenheim.
Unter den Aerzten Elbings erwarb sich der Geheime
Sanitätsrat Dr. Samuel Cohn (* Dr. Samuel Cohn über-
lebte sein 50 jähriges Jubiläum. Gestorben 1895. Er war
ein Mann von großer alIgemeinwissenschaftlicher und
guter literarischer Bildung. - Er veröffentlichte : Kurze
Beschreibung der Kaltwasser-Heilanstalt zu Reimannsfel-
de, Elbing 1853) einen guten Ruf durch die Begründung
der Wasserheil-Anstalt Reimannsfelde am Frischen Haff.
1844 errichtete Dr. Samuel Cohn auch eine Wasser-
Heilanstalt in Elbing, Logenstraße No.3, ” zur unentgelt-
lichen Kur für arme Kranke, besonders solcher, die an
hitzigen Fiebern litten, wogegen die Wasserkur sich als in
wenigen Tagen heilend bewährt hatte”.
So dauerte die Zeit der Juden in Elbing von Verbot bis zu
erneutem Verbot im Jahre 1938 rund 150 Jahre, in denen
sie doch im Wirtschaftsleben, im Rechts-, Justiz- und
Gesundheitswesen unserer Heimatstadt eine nicht unbe-
deutende Rolle gespielt haben.
Nach 1945 kehrte keiner von den Juden deutscher Natio-
nalität in unsere Heimatstadt zurück, obwohl doch einige
den Holocaust überlebt haben. Selbst heute nach über 50
Jahren gibt es keine jüdische Organistion bezw. Gemein-
de in Elbing, nur einige vereinzelte jüdische Familien aus
den von den Sowjets 1939 besetzen Gebieten und dem
früher sogenannten Kongreß-Polen leben heute in der
Stadt. -Lediglich eine Ausstellung über die jüdische
Kultur wurde in Elbing einmal gezeigt. Die nächste
jüdische Gemeinde befindet sich in Danzig.
Sollte von unseren Lesern jemand ein Bild oder eine
Ansichtskarte vom ehemaligen jüdischen Zentrum in der
Sturmstraße bezw. von der Synagoge besitzen, würden
wir uns freuen, wenn man diese uns leihweise überlassen
könnte (Portounkosten werden selbstverständlich ersetzt
und eine Rückgabe garantiert.)
I
f
1 Fritz Deppner
l
Malermeister
Holzstraße 5 / Tel. 3246
860597430.003.png 860597430.004.png 860597430.005.png 860597430.006.png 860597430.007.png 860597430.008.png 860597430.009.png 860597430.010.png 860597430.011.png 860597430.012.png 860597430.013.png 860597430.014.png 860597430.015.png 860597430.016.png 860597430.017.png 860597430.018.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin