2850-Anleitg.pdf

(16 KB) Pobierz
2850-b.PDF
Bedienungsanleitung
Albrecht AE 2850
Handsprechfunkgerät
Allgemeines
Das Handsprechfunkgerät AE 2850 ist ein anmelde- und gebührenfreies CB-Funkgerät
für den Betrieb auf 40 Kanälen FM nach der Europanorm ETS 300 135.
Es verfügt über Anschlußbuchsen für:
Externe Antenne (über TNC-Steckbuchse)
Externes Lautsprechermikrofon oder
getrenntes Mikrofon und Lautsprecher/Ohrhörer
Kombi-Lade-und DC-Buchse
Das Batteriefach ist abnehmbar und kann mit maximal 10 Stück Mignon-Batterien oder
Nickel-Cadmium-Akkus bestückt werden. Zusätzlich ist im Batteriekasten eine
Kombibuchse für ein Stecker-Ladegerät bzw. eine externe Stromversorgung vorhanden.
Eine Leuchtdiode dient zur (externen) Spannungsüberwachung.
Das Gerät verfügt über einen PLL-Synthesizer-Oszillator und ist
microprozessorgesteuert.
Eine große LCD-Anzeige informiert über Kanalwahl, Sendeleistung, Empfangsfeldstärke
(S-Meter), Batteriezustand und die gewählte Betriebsart.
Eine Batterie-Sparschaltung sorgt dafür, daß in längeren Empfangspausen (wenn das
Gerät längere Zeit nichts empfängt) die Stromversorgung in den SAVE-Mode
umschaltet. Hierbei werden wesentliche Funktionen solange abgeschaltet, bis wieder
Empfangsignale eintreffen. Dadurch wird erheblich an Batteriestrom eingespart.
Die Sendeleistung beträgt 4 Watt und ist zusätzlich noch auf LOW-Power umschaltbar.
In dieser Funktion wird die Leistung auf ca. 0,5 Watt reduziert. Dies reicht für den
Betrieb auf kürzeren Entfernungen oder bei nachlassender Batterieladung aus.
Das LCD-Display kann per Knopfdruck beleuchtet werden. Mit der "Lamp"-Taste läßt
sich außerdem der Batteriezustand prüfen.
Zulassung
Das Handfunkgerät AE 2850 hat eine Europazulassung (in Deutschland als Universal-
Funkgerät (d.h.als Handfunkgerät,
als Mobilgerät und als Feststation verwendbar) mit der Prüfnummer G 114 952 E , zus.
Kennzeichen CEPT PR 27 D ).
Mit dieser Zulassung darf das Gerät von jedermann anmelde- und gebührenfrei
betrieben werden. Das Bundesministerium für Post und Telekommunikation hat dazu
eine "Allgemeingenehmigung" herausgegeben. Außerdem darf das Gerät in vielen
europäischen Staaten betrieben werden, da es über die Europazulassung nach dem
neuesten ETS 300 135-Standard verfügt.
Inbetriebnahme des AE 2850
Nehmen Sie zunächst das Batteriefach ab. Dazu drücken Sie an der linken Geräteseite
den Schieber der Verriegelung nach oben. Das Batteriefach kann dann nach rechts
herausgeschoben werden. Halten Sie das Batteriegehäuse mit einer Hand fest und
drücken Sie mit der anderen Hand das Oberteil mit den Kontaktflächen nach unten. Das
Gehäuse rastet aus, und das Innenteil mit der Batterieaufnahme liegt offen vor Ihnen.
Sie können das Gerät wahlweise mit wiederaufladbaren Akkus oder mit ALKALI-
MANGAN-Batterien bestücken. Beim Akkubetrieb beträgt die Gesamtspannung 10 x 1,2
V = 12V und beim Batteriebetrieb 10 x 1,5 V = 15 V.
Da aufladbare Akkus Ihre Spannung wesentlich länger halten als Batterien und die
Ausgangsleistung der AE 2850 stabilisiert ist, zeigt sich in der Praxis, daß mit beiden
Batteriesorten die gleiche Leistung erzielt wird. Trotzdem empfehlen wir die Verwendung
von aufladbaren Akkus, da der Batteriebetrieb bei 4 Watt Sendeleistung sehr teuer
werden kann.
Aufladbare Akkus müssen Sie meist vor der ersten Benutzung etwa 14 Stunden lang
aufladen. Ein passendes Steckerladegerät können Sie an der Ladebuchse des
Batteriefachs anschließen (Hohlstecker, Innenstift +). Zur Kontrolle leuchtet eine LED.
Das Aufladen an einer 12 V-KFZ-Versorgung kann nur mit einem speziellen Mobil-
Charger erfolgen! (Lesen Sie dazu auch die Kapitel über Aufladen der Akkus und
externe Stromversorgung)
Antennenanschluß
Die beigefügte Antenne ist eine Gummi-Kurzantenne für den Betrieb über kurze bis
mittlere Entfernungen. Größere Entfernungen überbrückt man beispielsweise mit einer
ausziehbaren Teleskopantenne. Der Anschluß einer beliebigen Feststations- oder
Mobilantenne ist natürlich auch erlaubt.
Mikrofon
Sie können zum Funken das eingebaute Mikrofon benutzen, oder ein externes
Elektretmikrofon anschließen. Im Fachhandel ist ein speziell für diese Geräteserie
passendes Mikrofon erhältlich. Prinzipiell darf beliebiges Zubehör, z.B. auch ein Packet-
Radio - Modem angeschlossen werden.
Der Mikrofonstecker ist dreipolig (Stereo, 3.5 mm) und ist wie folgt belegt:
Spitze:
PTT-Taste
Seite:
Mikrofonkapsel
Schaft:
Masse
Einschalten/Lautstärke
Schalten Sie das Gerät am OFF/VOL-Regler ein und stellen Sie die gewünschte
Lautstärke ein. Das Gerät schaltet sich beim ersten Einschalten auf Kanal 1, Hi-Power.
Rauschsperre/Squelch
Mit dem Regler, der mit AUTO-SQ bezeichnet ist, können Sie Störgeräusche
unterdrücken bzw. die Ansprechempfindlichkeit bei Empfang einstellen.
Die empfindlichste Position ist die, bei der das Rauschen gerade verschwindet. Ganz
nach rechts an den Anschlag gedreht schaltet sich der Lautsprecher Ihres Gerätes erst
bei starken Signalen ein.
Die linke Raststellung des Reglers ist mit AUTO bezeichnet. Hier öffnet der Empfänger
auf einer mittleren Eingangsfeldstärke, die vom Hersteller voreingestellt wurde.
Kanalwahl
Dazu finden Sie auf der linken Geräteseite zwei Tasten (up=aufwärts, down=abwärts).
Wählen Sie einen Kanal mit diesen Tasten. Beispiel: Als Notruf- und Anrufkanal wird
meist Kanal 9 verwendet. In anderen Ländern ist auch Kanal 19 als Anrufkanal üblich.
Leistungsumschaltung
Mit der Taste HI/LO schalten Sie zwischen voller und reduzierter Sendeleistung um.
Dies wird im Display angezeigt. Wenn Sie einen Funkpartner erreicht haben, versuchen
Sie am besten, ob Sie die Verbindung auch mit Low-Power aufrecht erhalten können.
So sparen Sie kostbaren Batteriestrom und schonen Ihre elektromagnetische Umwelt!
Sendetaste
An der linken Seite befindet sich einen besonders griffige Gummitaste (PTT). Diese muß
während der gesamten Zeit, in der Sie senden wollen, gedrückt werden.
Sprechen sie aus ca. 5-10 cm Entfernung und mit normaler Lautstärke in das Mikrofon.
Bei Verwendung eines externen Mikrofons, müssen Sie die dort befindliche Sprechtaste
drücken. Wollen Sie wieder hören, lassen Sie die Sprechtaste einfach los. Das Gerät
schaltet dann automatisch auf Empfang um.
Suchlauf
Mit dem Kanalsuchlauf(SCAN-Taste) können Sie das CB-Band automatisch absuchen
lassen. Schließen Sie zuerst die Rauschsperre, so daß das Grundrauschen
verschwindet oder stellen Sie die Rauschsperre auf die gewünschte Empfangsschwelle
ein. Drücken Sie dann die SCAN-Taste. Der Suchlauf startet und durchläuft alle Kanäle
aufwärts. Sobald auf einem Kanal ein empfangswürdiges Signal gefunden wird, bleibt
der Suchlauf für ca. 8 Sekunden stehen. Wollen Sie das Gespräch auf diesem Kanal
weiter verfolgen, drücken Sie erneut die SCAN-Taste. Ansonsten läuft der Suchlauf
automatisch wieder an. Er kann zu jeder Zeit durch einen
kurzen Druck auf die Sendetaste gestoppt werden. Ist die Scan-Funktion aktiv, wird dies
im Display angezeigt.
Zweikanalüberwachung(DW, Dual-Watch)
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle automatisch abwechselnd überwachen.
Wählen Sie dazu zunächst Ihren Hauptkanal (Prioritätskanal). Danach drücken Sie die
DW-Taste. Im Display erscheint eine entsprechende Anzeige. Anschließend können Sie
einen beliebigen zweiten Kanal wählen. Der Empfänger wechselt nun automatisch
zwischen beiden Kanälen hin- und her und bleibt auf dem Kanal, auf dem ein Signal
gefunden wird. Damit Anrufe auf dem Hauptkanal nicht übersehen werden, wird dieser
weiterhin regelmäßig überwacht, auch wenn auf dem Zweitkanal Betrieb festgestellt
wurde. Mit einem weiteren Druck auf die DW-Taste wird die Zweikanalüberwachung
wieder ausgeschaltet.
CH 9/19
Direktwahltaste für die Notruf- und Anrufkanäle 9 oder 19.
Ein Druck auf diese Taste schaltet zunächst auf Kanal 9. Wird Kanal 19 gewünscht,
kann mit der UP-Taste umgeschaltet werden (und umgekehrt).
Power-Anzeige / S-Meter
Eine Kette aus 10 Segmenten im LCD-Display zeigt Ihnen sowohl die Sendeleistung, als
auch die Empfangsfeldstärke an. Beim Senden mit voller Sendeleistung sind alle Balken
der Anzeige, bei reduzierter Leistung entsprechend weniger Balken sichtbar.
Batterie-Spar-Anzeige
Neben der Kanalnummer sehen Sie in der Anzeige das Wort SAVE (Batterie-Spar-
Funktion). Wenn der Empfänger in den Spar-Modus schaltet, blinkt ein Punkt neben
dem Wort SAVE. Der Spar-Modus schaltet sich automatisch wieder aus, wenn ein
Empfangssignal für ca. 1/2 Sekunde registriert oder die Sendetaste gedrückt wird.
Beleuchtung und Batterietest
LCD-Anzeigen benötigen im Dunkeln eine Hintergrundbeleuchtung. Um Strom zu
sparen, ist die Beleuchtung über eine Taste schaltbar. Durch kurzen Druck auf die
LAMP-Taste wird die Beleuchtung für einige Sekunden eingeschaltet.
Außerdem wird Ihnen noch der Batteriezustand angezeigt, während Sie den Knopf
gedrückt halten. Hierbei erscheint links im Display ein Batteriesymbol und die
Balkenanzeige dient als Maß für die Batteriespannung. Sind alle Segmente sichtbar, ist
die Batterie gut geladen. Bei schwächerer Batteriespannung, leuchten entsprechend
weniger Balken.
Stromversorgung und Lademöglichkeiten
Das AE 2850 verfügt über eine KOMBI-LADE-DC-Buchse. Über ein passendes
Anschlußkabel (Hohlbuchse: innen +, Außenring -) Können Sie anschließen:
KFZ-Bordnetz 12 V
externes 12 V DC-Netzteil (11-15 Volt)
Stecker-Ladegerät (bis 150 mA)
Mobil-Charger (bis 150 mA)
Betrieb mit externer Stromversorgung:
Sobald Sie den Stecker eines DC-Kabels am Batteriefach einstecken, werden die
eingesetzten Batterien/Akkus automatisch abgeschaltet. Mit einem passenden
Anschlußkabel können Sie z.B. eine Zigarettenanzünder-Steckdose im Auto oder ein 12
Volt-Netzteil (welches für min. 1,5 A geeignet seien sollte) verwenden. Dabei können die
eingesetzten Akkus/Batterien im Gerät verbleiben, da sie automatisch abgekoppelt
werden. Dadurch ist es allerdings nicht ohne weiteres möglich, die Batterien über das
Auto-Netz oder über das Netzteil zu laden, auch nicht, wenn das Gerät abgeschaltet ist.
(siehe auch "Aufladen von Akkus").
Wird das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht oder nur über externe
Stromversorgung betrieben, empfehlen wir, die Batterien herauszunehmen und
gesondert aufzubewahren. Besonders entladene Batterien können durch Korrosion
auslaufen und Batteriefach oder sogar das Funkgerät beschädigen.
Vorsicht beim Aufladen von Akkus!
Das Aufladen von Akkus ist grundsätzlich nur mit einem speziellen Steckerladegerät
oder einem Mobil-Charger möglich. Da Ladegeräte während des Aufladens höhere
Spannungen als 16 Volt abgeben, sollten Sie Ihr Funkgerät beim Aufladen nicht
eingeschaltet lassen. Die Aufladezeit richtet sich nach den verwendeten Akkus und dem
Zgłoś jeśli naruszono regulamin