Modell - Aviator - 2006-04.pdf

(9427 KB) Pobierz
LIPO-CHECKER VON JETECH
WINGO SOMMER-EDITION VON FREESCALE
GILES G-300 VON ENGEL
KIRARA GYROKOPTER VON MHM
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
TEST & TECHNIK FÜR DEN MODELLFLUG-SPORT
www.modell-aviator.de
Test & Technik für den Modellflug-Sport
754155228.047.png 754155228.048.png
754155228.049.png
INHALT
Modelle
Durchschlagskraft: Caliber 5 von Kyosho
Seiten
10-14
Sommer-Edition: Wingo von Freescale
Seiten
26-28
Koffein-Flash: Cappuccino von Schmierer
Seiten
38-42
First Look: Robin von pp-rc Modellbau
Seiten
104-105
Auf ganz besondere
Weise geht es mit dem
Kirara von MHM ab
Tragschrauber: Akmod Kirara von MHM-Modellbau
Seiten
110-116
Geil: Giles von Engel Modellbau
Seiten
124-129
Technik
LiPo-Fieber: Traumzellen beflügeln Entwickler
No Pitch, no Fun
Modellhubschrauberfliegen ist in. Keine Frage, immer mehr
Modellflugsportler widmen sich inzwischen intensiv den „Dreh-
flügelflugzeugen“. Das ist vor allem deshalb erstaunlich, weil
Modellhubschrauberpiloten vor noch nicht allzu langer Zeit ein
kleiner Kreis gut betuchter Spezialisten waren, die über außerge-
wöhnliche Kenntnissen und Fähigkeiten verfügen mussten.
Seite 110 nach oben
Seiten
30-32
E-Check: Kontronik Kora 25-12W
Seite
48
Live-Übertragung: DPR-100 von e-heli-shop
Seiten
50-52
V-Motoren: Tankanlage von Scale Specials
Seiten
98-99
Grundlegendes über
CCPM -Ansteuerungen
E-Check: Jung Elektronik YGE 12 BL
Seite
120
Wissen
Trend: Auslegung von Enten-Flugmodellen
vermitteln wir ab Seite 92
Eine immer ausgereiftere Elektronik, kostengünstige Hilfsmittel
wie Flugsimulatoren und Lehrer-Schüler-Systeme sowie eine ins-
gesamt kaum noch zu verbessernde Modelltechnik mit leichten
und überaus stabilen Materialien haben den Kreis der Modell-
helipiloten stark erweitert. Kleine, eigenstabil fliegende Modell-
helis haben diese Sparte dann endgültig einem Massenpublikum
zugänglich gemacht.
Seiten
60-64
Über eine Branche im
LiPo-Fieber berichten
wir auf den
Seiten 30 bis 31
Modell AVIATOR-Bauplan: Enten-Modell Phönix
Seiten
68-71
Produkt-Tipp: Kleine Basteleien
Seite
76
Vorbild-Dokumentation: Jakowlew Jak-40
Seiten
84-88
Zwei Trends zeichnen sich dabei in den vergangenen Monaten auf
dem inzwischen hart umkämpften Modellhubschrauber-Markt ab.
Zum einen die bereits erwähnten elektrisch angetriebenen Kleinst-
hubschrauber, die mit allem drum und dran für bereits deutlich
unter 150,– Euro zu haben sind und die 50er-Verbrennerhelis,
angetrieben durch einen Methanolmotor mit einem Hubraum von
etwa 8,5 Kubikzentimeter. Ein neuer und nach unserem Tester-
gebnis – so viel sei vorab verraten – gut gelungener Vertreter die-
ser Klasse ist der Caliber 5 von Kyosho. Als dritter Trend ist sicher
noch die Turbinentechnik zu nennen, doch hier bleibt der Kreis
aktiver Piloten überschaubar. Das liegt nicht etwa an der Technik,
denn so kompliziert ist die Turbine gar nicht zu handhaben, son-
dern vielmehr an den doch recht hohen Kosten.
Grundlagen: CCPM-Ansteuerung
Seiten
92-96
Szene
News
Endlich mal
’ne geile Giles
ab Seite 124
Seiten
6-9
F3J: Team Germany auf dem Weg zur WM
Seiten
34-36
Interview: Wolfgang Simon
Seiten
44-45
Termine
Seiten
72-74
Spektrum
Seiten
78-82
Countdown: Winggolf-Wettbewerb von Freescale
Seiten
106-107
Sip-Lehre: Neues aus Entenhausen
Seite
122
Unabhängig davon, für welche Antriebsart und für welches Modell
Sie sich auch entscheiden, den Spaß des Modellhubschrauberflie-
gens teilt man mit immer mehr begeisterten Piloten. „No Pitch,
no Fun“ scheint inzwischen das Motto dieser stark wachsenden
Modellsportlergemeinde zu lauten, was man ganz frei wohl mit
„kein Hubschrauber in der Luft, kein Spaß“ übersetzen kann.
Standards
Gewinnspiel: Caliber 5 von Kyosho
Die Enten
sind zurück
– ab Seite 60
Seite
14
Markt: Neue Modelle, Motoren und Elektronik
Seiten
16-25
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe.
Briefe an die Redaktion
Seite
46
Fachhändler
Seiten
54-55
Ihr
Modell AVIATOR-Shop
Seiten
56-57
Den Freescale Wingo in der
Sommer-Edition stellen wir auf den
Seiten 26 bis 28 vor
Ihr Kontakt zu Modell AVIATOR
Seite
58
Modell AVIATOR-Internetforum
Seite
90
Kleinanzeigen
Seite
102
Vorschau
Seite
130
Georg Stäbe
4
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
5
 
754155228.001.png 754155228.002.png 754155228.003.png 754155228.004.png 754155228.005.png 754155228.006.png 754155228.007.png 754155228.008.png 754155228.009.png 754155228.010.png
NEWS
50 Jahre Revell
Geschichte einer großen Leidenschaft
Graupner unterstützt
Jugendarbeit
Neues vom DAeC
100 Großmodelle in DAeC-Zulassung
„Wir haben einen neuen Rekord“, verkündete jüngst DAeC-
Prüfer Udo Menke: Über 100 Flugmodelle größer als 25
Kilogramm seien im Zulassungsverfahren beim DAeC.
„Inzwischen ist bereits die Kennung für das 107. Modell
vergeben“, freut sich Menke. „Bei den Ausweisen für
Steuerer überschreiten wir in diesem Sommer die 200er-
Marke.“ Neben dem bekannt guten Service bei Vorberei-
tungen und Abnahme der Prüfungen, bietet der Deutsche
Spitzensportverband im Luftsport DAeC-Piloten außerdem
ein unschlagbar attraktives Versicherungsangebot von 25
bis 150 Kilogramm.
Tausendfach bewährt, hat „Der kleine UHU“ bereits zahlreichen
Modellfliegern den Einstieg in den Modellflugsport ermöglicht. Mit
dem Nachfolgemodell „Der kleine RC-UHU“ startet Graupner nun in
Zusammenarbeit mit dem DMFV und dem Deutschen Aero Club eine
Aktion für die Nachwuchsförderung im Modellsport.
Die 50-jährige Geschichte der Firma Revell ist gleichzeitig die Geschichte einer großen
Leidenschaft, die Mitte der 40er-Jahre in Amerika begann. 1943 im US-Bundesstaat
Kalifornien gegründet, nahm die Revell Inc. in Venice, unweit von Los Angeles, die
Produktion auf. 1947 schlug die Geburtsstunde des Plastikmodellbaus. Unternehmens-
gründer Lewis H. Glaser hatte die Idee, aus mehreren Kunststoffteilen selbst ein maßstabs-
getreues Auto zusammenzubauen.
Speziell für Modellflugvereine, Schulen oder Interessengemeinschaften
bietet Graupner ab sofort das Modell „Der kleine RC-UHU“ in
besonders preiswerten Fünfer-Packungen an. Dieses Freiflugmodell ent-
steht mit geringem Bauaufwand, sodass luftsportbegeisterte Jugend-
liche die Möglichkeit haben, damit den Modellbau von der Pike auf zu
lernen. „Der kleine RC-UHU“ ist außerdem für den Einsatz mit einer
FM-Fernlenkanlage X-306 konzipiert und auf die Wettbewerbsregeln
des DAeC abgestimmt. Speziell für die Freiflug-Klasse „Kleiner UHU“
gibt es als Zubehör eine wettbewerbskonforme Hochstarteinrichtung.
1956 wurde das deutsche Tochterunternehmen, die Revell Plastic GmbH in Bielefeld, gegrün-
det. Nur ein Jahr später wurde der Firmensitz in die Nachbarstadt Bünde verlegt. Die erste
Eigenentwicklung – ein BMW R 75/5 im Maßstab 1:8 – entstand 1971. Mitte der 80er-Jahre
wurde in Bünde eine eigene Entwicklungsabteilung mit angeschlossener Produktion etabliert.
Ein vielfältiges Angebot, ein umfangreiches Zubehörprogramm aus Klebstoffen, Farben und
Werkzeugen sowie viele neue Produktlinien haben die Stellung des Unternehmens als
Branchenprimus begründet. Heute ist die Marke Revell das Synonym für Plastikmodellbau.
Freiflug-Jugend im WM-Training
Am Wochenende vom 22./23. April fand in der Nähe von
Uehlfeld – Kreis Erlangen/Höchstadt – das Trainingsfliegen
der Junioren-Nationalmannschaft des Deutschen Aero-Club
(DAeC) zur Vorbereitung auf die diesjährige Weltmeister-
schaft vom 21. bis 26. August in Borne/Magdeburg statt.
Im Jahr 1955 wurden erstmals über 5.000.000 Bausätze verkauft. Der erfolgreichste Plastik-
modellbausatz weltweit ist die Titanic: Über 2.000.000 Exemplare des legendären Dampfers
wurden bisher verkauft.
„Mr. Revell“ Lew Glaser, 1958
Das Team konnte bei bestem, ruhigem Trainingswetter die
Modelle eintrimmen, die Starttechnik verfeinern und das
taktische Vorgehen für die Weltmeisterschaft besprechen.
Zur Einzelbetreuung waren für jede der drei Klassen erfah-
rene Experten mit langjähriger Europa- und Weltmeister-
schaftserfahrung vor Ort. Es wurde deutlich, dass die
Jugendlichen ein sichtbar hohes Leistungsniveau haben.
Drei Fragen an Wolfram Richter
vom Modellbauclub Lehrte
Aufgebot der Spitzenpiloten
Sorgt unter anderem für eine profes-
sionellere Organisation des Flugtags:
Veranstaltungsleiter Wolfram Richter
Der kleine RC-UHU
5.000 Euro für Pakistan
Das deutsche Junioren-
Team befindet sich 2006
aufgrund des Erfolges im
vorherigen Jahr auf der
Europameisterschaft mit
drei Einzeltiteln und
einem Mannschaftstitel
in einer deutlichen
Favoritenrolle. Mit den
weiteren geplanten
Aktivitäten bis zur
Weltmeisterschaft, wie
die Teilnahme an interna-
tionalen World-Cup-
Wettbewerben und natio-
nalen Meisterschaften,
sind Erfolge auch diesmal
sehr wahrscheinlich.
Bereits zum achten Mal lädt einer der größten Modellsport-
vereine Deutschlands – der Modellbauclub Lehrte – zu seinen
Großmodellflugtagen ein. Modell AVIATOR sprach mit
Veranstaltungsleiter und dem 2. Vorsitzenden Wolfram Richter
über Konzept und Highlights der Air-Show vom 19. bis 20.
August.
Modell AVIATOR: Welche Highlights werden geboten?
Wolfram Richter: Bereits jetzt haben 62 Piloten mit 79 Modellen ihr
Kommen zugesagt. Dazu gehören Peter Michel mit seinem Riesen-
Airbus A380, Werner Althoff mit seiner MIG 15, Friedhelm Graulich
mit seiner SR 71, Henry Wild aus der Schweiz mit einer gigantischen
Skyraider sowie Ludwig Faber und Günter Viethmeier mit den Oldtimer-
Ungetümen „Blackburn Kangaroo“. Weiteres Highlight sind die
Legendary Fighters um Roland Sabatschuß.
ANSMANN ENERGY-Geschäftsführer Edgar Ansmann überreichte
jüngst einen symbolischen Spendenscheck über 5.000 Euro an
Dietlinde Wolf von der Unicef-Arbeitsgruppe Würzburg. Damit wird
die Unicef-Aktion „Hilfe für Pakistan“ unterstützt.
Die Idee, Unicef zu unterstützen, wurde vor rund einem Jahr ins
Leben gerufen. In einer zeitlich begrenzten Verkaufsaktion zum
„Einjährigen“, der zu diesem Zeitpunkt auf den Markt gebrachten
Produktlinie mit Lithium-Ion Akkupacks für Digitalkameras und
Camcorder, ging ein gewisser Betrag für jeden verkauften Akkupack
auf ein Spendenkonto.
Modell AVIATOR: Mit welchem Konzept locken Sie Piloten und
Zuschauer?
Wolfram Richter: Der Flugtag orientiert sich am großen Vorbild in La
Fehrté Alais in Frankreich und hebt sich in besonderer Weise von ande-
ren Modellflugtagen ab. Es nehmen ausschließlich professionelle Spitzen-
piloten aus ganz Europa mit ihren Großmodellflugzeugen teil. Daneben
gibt es spektakuläre Vorführungen von Original-Kunstflugzeugen und
Warbirds. Aus diesem Grund ist die Airshow besonders für die
Zuschauer so attraktiv. In den letzen Jahren hatten wir stets rund 6.000
Besucher. Unser Ziel für
2006 ist eine noch profes-
sionellere Organisation und
attraktivere Gestaltung des
Flugtags.
Modell AVIATOR: Planen Sie weitere Veranstaltungen?
Wolfram Richter: Diesen Flugtag auf die Beine zu stellen erfordert
einen enormen organisatorischen Aufwand – dennoch sind weitere
Veranstaltungen denkbar. Die Platzbedingungen unseres Vereins-
geländes sind ideal und bieten sich beispielsweise auch für
Wettkampfveranstaltungen an. In diesem Bereich haben wir bereits
Erfahrung: 2002 haben wir die Deutsche Meisterschaft der Jetflieger
ausgetragen.
Hohes Leistungsniveau:
Teilnehmer der Freiflug-Jugend
im WM-Trainingscamp
CIAM-Vollversammlung wählte zwei
Deutsche in den Vorstand
Kontakt:
Modellbauclub Lehrte, Wolfram Richter
Königsberger Straße 15, 30938 Großburgwedel
Telefon: 051 39/983 99 88
E-Mail: wolfram-richter@mbc-lehrte.com
Internet: www.mbc-lehrte.com
Die Aeromodelling Commission des Weltluftsportverbands
FAI hielt jüngst ihre Arbeitstagung in Lausanne ab. Der
gesamte Vorstand wurde in seinem Amt bestätigt:
Präsident bleibt Sandy Pimenoff (Finnland), 2. Vizepräsident
Gerhard Wöbbeking (Deutschland).
Fokker DVII (klein)
und Sopwith Pup
Modell AVIATOR verlost 20 Freikarten für die achten Großmodellflugtage des MBC Lehrte.
Einfach Postkarte an: Wellhausen & Marquardt Medien, Stichwort: Freikarte, Eppendorfer Weg 109, 20259 Hamburg
Schneller geht´s per E-Mail an redaktion@wm-medien.de.
Einsendeschluss ist der 10. Juli 2006 (Poststempel). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ebenso die Teilnahme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Wellhausen & Marquardt Medien und deren Familien. Die Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer erklären sich zudem damit einverstanden, dass ihr Name im Gewinnfall bei Bekanntgabe der Gewinner veröffentlicht wird. Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich verlagsintern und
zu Ihrer Information genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Neu im CIAM-Bureau ist Hartmut Siegmann, ebenfalls aus
Deutschland. Er kandierte für die Aufgabe eines
„Assistenten“. In dieser Funktion wird er mithelfen, die
umfangreiche Kommissionsarbeit zu organisieren.
Produktmanager Digital Imaging Walter Hörnig, Geschäftsführer
Edgar Ansmann, Dietlinde Wolf von Unicef Würzburg und
Vertriebsleiter Konsum Kai Brücher
6
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
7
754155228.011.png 754155228.012.png 754155228.013.png 754155228.014.png 754155228.015.png 754155228.016.png 754155228.017.png 754155228.018.png 754155228.019.png 754155228.020.png 754155228.021.png 754155228.022.png 754155228.023.png 754155228.024.png 754155228.025.png 754155228.026.png
 
NEWS
Palette neuer Ideen
RC-Network Hangflugführer mit neuen Funktionen
Kurz notiert
• Powermodellbau (PMB) Olaf
Sucker bietet ab sofort einen
Bauservice an. Weitere
Informationen unter
www.powermodellbau.de.
Gewalt-Großsegler: Modell-Bausätze jetzt lieferbar
Bei Gewalt-Großsegler werden ab sofort zu fast allen Scale- und Semi-Scale-Modellen aus dem Sortiment auch komplette Bausätze angeboten. Waren
nach der Übernahme der Firma Gewalt-Großsegler durch Blue Airlines im Herbst 2005 anfangs nur Rümpfe, Hauben und Zubehörteile lieferbar, so
wurde jetzt stark aufgerüstet. Ab sofort sind nahezu alle Modelltypen auch als hochwertige Bausätze aus eigener Herstellung lieferbar.
Der beliebte Hangflugführer von RC-Network.de ist ab sofort noch leistungsfähiger und informativer. Eine ganze Palette neuer
Ideen wurde realisiert, die in dieser Kombination wohl einmalig sein dürften. Vier sinnvolle Ergänzungen erleichtern die Suche
nach dem optimalen Hang. Eine Kooperation mit MAP24 ermöglicht nun eine interaktive Kartendarstellung. Anwender von
Google Earth können zusätzlich sämtliche Hangfluggebiete in plastischer, dreidimensionaler Darstellung betrachten. Besitzern
eines Navigationssystems bietet RC-Network zusätzlich die Möglichkeit, alle Hänge als „Point of Interest“-Liste herunterzula-
den. Schließlich erhalten darüber hinaus in Kürze exklusiv alle Vereinsmitglieder von RC-Network.de den mobilen Hangflug-
führer als Offline-Version für den PDA.
Durchgecheckt
So macht Urlaub richtig Spaß
Bei Rescue Turbinen-Service gibt es ab sofort den speziellen „Vor-/Nach-
saison-Check“ für alle gängigen Strahlturbinen mit Laufzeugdurchmessern
von 55 bis 72 Millimeter (etwa 40 bis 200 Newton). Dieser beinhaltet ein
Teil-Demontieren, Reinigen, Durchsicht und Prüfung wichtiger Bau-
gruppen sowie Montage und ein Prüflauf mit Protokoll für Schub und
Verbrauch. Als ein besonderes „Schmankerl“ wird die Turbine im Wucht-
Center für eine hohe Laufgüte und Leistungsentfaltung komplett „hoch-
präzise-feingewuchtet“.
• Der Verein der Freunde und
Förderer des Luftfahrtmuseums
August Euler plant in Koopera-
tion mit der TU Darmstadt und
der Fraport auf dem Gelände des
August Euler Flugplatzes in
Griesheim ein Luftfahrtmuseum
zu errichten. Bis zum Jahre 2008
soll eine Ausstellung über das
Leben und Wirken von August
Euler innerhalb eines historischen
Rumpfsegmentes einer Douglas
DC8 errichtet werden.
Der Bramberg Wieser aus dem
RC-Network-Angebot
Kontakt:
Rescue Turbinen- Service, Firma UK präzi TEC
Cordinger Straße 98, 29699 Bomlitz/Benefeld
Telefon/Fax: 051 61/41 42
Internet: www.rescue-turbinenservice.de
Originalfoto des Hanges Bramberg
Wieser. Dieser befindet sich direkt
vor dem Alpenhauptkamm auf
Höhe des Großvenedigers
• Herpa hebt ab: Jüngst ging das
erste Flugzeug des Auto- und
Flugmodellherstellers Herpa im
Maßstab 1:1 an den Start. 570
Quadratmeter Folie schmückten
die rot-weiße Livery DC-3 mit
nostalgisch anmutendem Logo.
Das erste Herpa-Flugzeug ist
auch in den Maßstäben 1:500
und 1:200 zu erhalten.
DMFV-News
Förderung des Modellflugsports auf der Wasserkuppe
Der Modellflugsport auf der Wasserkuppe wird weiter gesi-
chert und gefördert. Der Deutsche Modellflieger Verband und
die Gesellschaft zu Förderung des Segelflugs auf der
Wasserkuppe (GFS) unterzeichneten hierzu eine entsprechen-
de Vereinbarung. Damit wird die Wasserkuppe auch in den
kommenden Jahren eine zentrale Anlaufstelle für den
Modellflugsport in Deutschland sein.
Mit Modell AVIATOR
auf Sun Island
Landrat a.D. und GFS-Präsident Fritz Kramer
(links) sowie DMFV-Präsident Hans Schwägerl
bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Im Rahmen der Jahreshauptersammlung des DMFV am 25. März 2006 in Fulda lud Bernd Woide, Landrat
des Kreises Fulda in Hessen, zu einem Empfang ein, bei dem auch die Vereinbarung zwischen DMFV und
GFS unterzeichnet wurde.
Ob auf dem Flugplatz, der Couch, dem Balkon oder auch im Sand:
Modell AVIATOR erweist sich als optimaler Freizeitbegleiter, wie Modell
AVIATOR-Leser Stefan Oettle beweist: „Auch auf den Malediven wird
Modell-Aviator gelesen. Gerne habe ich die Zeitschrift in meinen Urlaub
mitgenommen und komplett gelesen. Die rote P-38 Lightning habe ich
seit dem Dezember 2005 im Keller – und gehe das Projekt jetzt an.“
Alle Beteiligten zeigten sich begeistert von der Vereinbarung, die unter anderem eine Verbesserung der
Infrastruktur und vergünstige Gebühren an sämtlichen Startstellen auf der Wasserkuppe für DMFV-Mitglieder
vorsieht. Zudem wird die kleine Eube zukünftig ausschließlich den Modellflugsportlern als Startpunkt zur
Verfügung stehen. Des Weiteren kann der DMFV die Wasserkuppe als Veranstaltungsort nutzen, wobei die
GFS hier als Veranstalter fungiert. Die GFS wird ihrerseits auf das Ausbildungsangebot des DMFV – vor allem
im Bereich der Flugleiterschulungen – zurückgreifen.
• Die im Dezember 2005 gegrün-
dete Firma Bauer fibretec bietet
ab sofort auch Flugmodelle in
moderner Composite-Bauweise,
zum Teil kombiniert mit klassi-
scher Holzbauweise, und ein
CNC-Frässervice an. Weitere
Informationen gibt es unter
www.bauer-fibretec.ch.
Auf Herz und Nieren geprüft: Strahlturbine im
Vor-/Nachsaisons-Check bietet der Rescue Turbinen-Service
RC-Network.de und Ikarus
suchen Deutschlands schönste
Modellflugplätze
Durch die Verwendung fotorealistischer Szenerien ist man mit dem Highend-Modell-
flugsimulator Aerofly Professional DeLuxe von Ikarus von seinem Wunschplatz nur
einen Mausklick entfernt. Diese phantastische Möglichkeit kann nun voll ausgenutzt
werden – denn Deutschlands Modellflieger suchen die drei schönsten Modellflug-
plätze. Alle Vereine können sich ab sofort mit ihrem Platz bewerben. Den Siegern
winkt als Belohnung die professionelle Umsetzung ihres eigenen Modellflugplatzes
als Hintergrund für den Aerofly Professional DeLuxe.
Plus & Minus – das AVIATOR-Szene-Barometer
Drei Monate kostenlos DMFV-Mitglied werden
Ab sofort bietet der DMFV allen Modellsport-Interessierten eine kostenlose dreimonatige Probemitglied-
schaft an. Hintergrund für diese beispiellose Aktion ist eine bereits in Kraft getretene Änderung des
Luftverkehrsgesetzes (LuftVG).
Neue Fun-Wettbewerbe: Immer mehr Hersteller bieten passend zu ihren
Modellen Wettbewerbe an, bei denen Sport und Spaß im Vordergrund
stehen. Beispiel: Winggolf von Freescale.
„DEMO-Fliegerchen Tweeny“: Die Aktion gegen unnötige Bürokratie
und nachteilige Gesetzesgebung im Flugsport ist erfolgreich angelau-
fen. Etliche Modelle haben ihr Landeziel erreicht: den Schreibtisch von
Politikern. Mehr Infos zu dieser Aktion unter www.jar-contra.de.
Kontinuität im DMFV: Präsident Hans Schwägerl und sein Vize Willi
Horn wurden auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des DMFV
einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Modellflieger müssen beim Austrimmen ihrer Modelle ab sofort auf
Trimmblei verzichten. Das beliebte Material muss aus umwelttechni-
schen Gründen aus den Sortimenten der Anbieter genommen werden.
Indoor-Flug: Für die Indoorflieger hat die lange Wartezeit auf den Winter
begonnen. Denn nur dann macht das Fliegen in der Halle so richtig
Spaß. Einziger Trost: Martin Müllers neue Homepage www.indoorpapst.de.
• Thommys Modellbau ist ab
sofort unter der neuen Telefon-
Nummer 070 21/72 66 69 und
Fax-Nummer 012 12/511 39 86 51
zu erreichen. Die Adresse ändert
sich nicht.
Durch die Änderung des LuftVG ist die Ausnahme komplett entfallen, dass Flugmodelle ohne Verbrenner-
antrieb mit weniger als 5 Kilogramm Höchstgewicht von der Versicherungspflicht befreit sind. Ab sofort sind
also alle Flugmodelle versicherungspflichtig. Für Modellflieger ohne Verbandszugehörigkeit und ohne speziel-
le Luftfahrt-Halterhaftpflichtversicherung besteht somit Handlungsbedarf. Privathaftpflichtpolicen helfen
meist nicht weiter, weil sie häufig versicherungspflichtige Modelle nicht einschließen und weil die in der
Luftfahrt vorgeschriebene Mindestdeckungsumme pro Schaden in der Regel nicht gegeben ist. Der DMFV
bietet daher diese kostenlose dreimonatige Probemitgliedschaft an. Wer sich für die Probemitgliedschaft ent-
scheidet, hat über den DMFV und seinen Versicherungspartner Gerling automatisch einen Halter-Haftpflicht-
Versicherungsschutz mit einer Deckungssumme von 1.500.000 Euro pauschal für Personen- und/oder
Sachschäden. Zusätzlich kommt das Probemitglied während der drei Monate in den Genuss sämtlicher
Vorzüge einer DMFV-Vollmitgliedschaft; das schließt auch den kostenfreien Bezug des kompetenten
Verbands-Magazins modellflieger ein. Das Gute: die Probemitgliedschaft birgt keinerlei verpflichtendes
Risiko, denn sie endet automatisch nach Ablauf der drei Monate. Da der Halterhaftpflicht-Versicherungs-
schutz von Probemitgliedern jedoch nur auf DMFV-Vereinsgeländen bestehen kann, wird den Vereinen emp-
fohlen, Interessenten ebenfalls für drei Monate kostenlos als Probemitglieder aufzunehmen.
In der Zeit vom 1. Juni bis zum 31. August 2006 können alle Modellflugvereine, Ge-
meinschaften und Interessensgruppen in Deutschland, die einen eigenen Modellflug-
platz unterhalten, ihre Bewerbung einreichen. Mit ein paar attraktiven Fotos und einer
kurzen Beschreibung des Modellflugplatzes ist man dabei. Anfang September stimmen
die User von RC-Network.de ab und wählen unter den Bewerbern die schönsten
Modellflugplätze Deutschlands aus.
• Eine wesentliche Änderung der
Vertriebsstruktur gibt Rödel-
modell bekannt. Sämtliche
Produkte werden ab sofort direkt
vertrieben. Als Grund wird ein
rückläufiger Umsatz beim Verkauf
über den Fachhandel angegeben.
Die vollständige Ausschreibung, sowie das Bewerbungsformular findet man im Internet
unter www.rc-network.de.
8
www.modell-aviator.de
www.modell-aviator.de
9
754155228.027.png 754155228.028.png 754155228.029.png 754155228.030.png 754155228.031.png 754155228.032.png 754155228.033.png 754155228.034.png 754155228.035.png 754155228.036.png 754155228.037.png 754155228.038.png 754155228.039.png 754155228.040.png 754155228.041.png 754155228.042.png 754155228.043.png 754155228.044.png 754155228.045.png 754155228.046.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin