JUNGES DEUTSCHLAND UND DIE POLITISCHE DICHTUNG DES VORMÄRZ.doc

(475 KB) Pobierz
JUNGES DEUTSCHLAND UND DIE POLITISCHE DICHTUNG DES VORMÄRZ (1830-1850)

JUNGES DEUTSCHLAND UND DIE POLITISCHE DICHTUNG DES VORMÄRZ (1830-1850)

 

1.Begriff

 

Ø      Junges Deutschland: Der Schriftsteller Ludolf Wienbarg schrieb 1834 in seinen "Ästhetischen Feldzügen": "Dem jungen Deutschland, nicht dem alten widme ich diese Reden."

Ø      Vormärz: Revolutionäre, politisch engagierte Literatur, gegen den Absolutismus gerichtet, bis zum März 1848 (Märzrevolution) zunehmende Radikalität

 


2 . Historischer Hintergrund

 

1817 Wartburgfest
1830 Julirevolution in Frankreich
1835 Verbot der jungdeutschen Schriften
März 1848 Revolution

 

3. Philosophischer Hintergrund

Philosophie Friedrich Hegels (1770-1831) und seinen Schriften

Ø      Phänomenologie des Geistes (1806),

Ø      Wissenschaft der Logik (1812/16),

Ø      Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817)

Ø      Grundlinien der Philosophie des Rechts (1831)

 

4. Literarisches Programm der Jungdeutschen

 

·  Die SchriftstellerInnen des Jungen Deutschland/Vormärz waren gegen:

·         den Absolutismus,

·         die orthodoxe Kirche,

·         den Idealismus von Klassik und Romantik,

·         die Philister

·  Sie waren für:

·         Presse- und Meinungsfreiheit,

·         Sozialismus,

·         Frauenemanzipation,

·         freie Liebe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Einige Charakteristiken der Literatur:

·         Sie schreiben meistens erzählende Literatur, d.h. Geschichten, Romane, usw., obwohl Büchner (unten) auch Dramen schrieb.

·         Sie waren gegen die traditionellen Formen der Literatur, besonders gegen die Erlebnislyrik.

·         Die Literatur soll immer gesellschaftlich und politisch engagiert sein. Sie schrieben die Geschichte ihrer Epoche.

·         Ihre Sprache ist salopp, provozierend, satirisch.

·         Geschichtsphilosophische Werke

·         Journalistische Prosa

·         Politische Lyrik

·         Roman des »Nebeneinanders« - viele Nebeneinander verlaufende Handlungen

o        Beginn- kritische Abhandlungen Ludwig Börnes (u.a Briefe aus Paris)

o        Theorie- Ludolf Wienbarg: politische Freiheit als Voraussetzung für eine deutsche Nationalliteratur

o        Die Dichter im Dienst des Vaterlandes

o        Aufgabe der Dichtung- Dastellung des Schönen im wirklichen Leben am besonderen Einzelfall

o        PAROLEà Das Leben ist des Lebens höchster Zweck!

 

o        Ablehnung der deutschen Klassik und Romantik

o        Betonung der Gegenwart und Modernität

o        Behandlung revolutionärer Taten und Gedanken

 

 

 

LYRIK

 

1.      Heinrich Heine (1797- 1856)

 

§         Heine stand am Ende der Romantik und nannte sich den letzten Dichter der Romantik, also zählt man ihn auch oft zu den Spätromantikern



§         in Düssendorf geboren

§         Studium 1819-23 (v.a. Rechte und Philosophie)

 

§         1835 Verbot seiner Schriften; ab 1838 zunehmendes Augenleiden

§         im 20. Jht. wurden seine Werke von den Nazis verbrannt

Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich

§         Reisebilder

§         Buch der Leider (1827), neue Gedichte (1844), Romanzero (1851)

§         politische Schriften

§         seit 1831 Journalist im Paris (u.a Die romantische Schule)

 

§         Balladen, soziale Lyrik : Die schlesischen Weber

§         Versdichtung: Deutschland. Ein Wintermärchen; Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1847)

 

 

 

 

 

Heinrich Heine

 

Loreleylied“

-sehr melodisch

-man kann dieses gedicht mit einem Volkslied verbinden

-Kreuzreime

-schöne Jungfrau- Elemente der schönen Welt

-zuerst wunderbar, dann gewältig

 

„Die schlesischen Weber“

-Ein Rahmengedicht

-veraltet

-Kirche verspricht : „Wenn sie jetzt leiden, sie kommen in besseren Welt“

 

 

Junges Deutschland – politische Dichtung

 

1.Ludwig Börneà Pariser Briefe; Romane

2.Karl Gutzkow (1811-1878)Roman, Dramen, Novellen, Zeitromane

 

 

Politische Dichtung des Vormärz

 

§         Georg Herwegh (1817-1875)

§         Ferdinand Freiligrath (1810-1876)

§         August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

§         Polenliederà Chamisso, Heine, Droste- Hülshoff, herwegh, Platen u.a

 

 

DRAMA

 



1.Georg Büchner (1813-1837)

 

WERKE:

§         Dantons Tod (1835) Beschäftigung mit französische Revolution

§         Zeitsatirisches Lustspielà Leonce und Lena

§         Novelleà Lenz

 

„Woyzeck“

 

§         Der historische Woyzeck als Vorlage für Büchner
Woyzeck- ein Fragment
-Lieder, Bibelzitate, Märchen, Bildhaftigkeit
-Umgangssprache, verschiedene Sprachebenen je nach Stand, Einsatz von Körpersprache
-Wortfetzten, "wie gesprochen"
-einzelne Szenen als ausschnitt des Gesamtwerkes

Der Doktor im WyozeckàBüchners realer Vater
 

 

 

2.Christian Dietrich Grabbe (1801-1836)

...
Zgłoś jeśli naruszono regulamin