Detail_2002_12.pdf

(2544 KB) Pobierz
2002_12_1566
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2002 ¥ 12 ∂
Omnibusbahnhof in Emsdetten
Bus Station in Emsdetten
6
Architekten:
OX2architekten, Aachen
Ina-Marie Orawiec, Marcin Orawiec
Projektleitung:
Aris P. Liakopoulos, Daniel Trappen
Mitarbeiter:
Bernward Engelke, Erich Esch,
Uta Krämer, Raimund Restle
Tragwerksplaner:
Ingenieurgemeinschaft
Führer-Kosch-Jürges, Aachen
5
2
1
4
3
Der zentrale Omnibusbahnhof ist eine von
drei Maßnahmen im städtebaulichen Ge-
samtkonzept zur Aufwertung des Bahnhofs-
umfeldes in Emsdetten. Für die nördlich
von Münster gelegene Gemeinde mit rund
35 000 Einwohnern wird eine Frequentierung
von bis zu 3000 Passagieren pro Tag er-
wartet. Dies verlangt sowohl eine hohe
Widerstandsfähigkeit als auch eine klare
und sichere Strukturierung der Bewegungs-
flächen.
Die 56 Meter lange Fahrgastinsel im Zen-
trum des Platzes bündelt alle Buslinien und
ist komplett einsehbar. An der Ost- und
Südseite des Bahnhofes sind Stellplätze
für PKWs, Taxis und Fahrräder geplant.
Für die leichte und helle Überdachung des
ZOB wurde ein spezielles Tragwerk entwi-
ckelt: Dachflächenelemente aus Glas und
GFK-Formteile ruhen auf einer schlanken
Stahlkonstruktion.
Die Tragstruktur besteht aus einer Reihung
von X-Stützen und symmetrisch zur Längs-
achse angeordneten Paaren aus geboge-
nen Rundrohren als Hauptträger. Zwischen
diesen hängt eine Lage Nebenträger,
ebenfalls aus Rundrohrprofilen. Die Über-
dachung der Omnibusstation erfolgt inner-
halb der bogenförmigen Hauptträger über
farbige VSG-Platten, die als punktgehaltene,
geschuppte Überkopfverglasungen mit
Klemmhaltern von den Nebenträgern
abgehängt sind. Für Regenschutz zwischen
den einzelnen Bögen sorgen opake und
hochglänzende, glasfaserverstärkte Hohl-
körper aus Polyester. Diese sind aus einer
Ober- und einer Unterschale zusammen-
gesetzt und werden mit einem integrierten
Stegsystem zu freitragenden, »monolithi-
schen« Elementen.
Alle Teile der Überdachung wurden indus-
triell vorgefertigt und in Modulbauweise
vor Ort montiert. Diese Lösung ermöglicht
einerseits serielle Produktion und hohe
Flexibilität für eventuelle Nach- oder Um-
rüstungen. Andererseits können sämtliche
Module einzeln und wartungsfreundlich
ausgetauscht werden.
449846722.061.png 449846722.072.png 449846722.083.png 449846722.092.png 449846722.001.png 449846722.012.png 449846722.013.png 449846722.014.png 449846722.015.png 449846722.016.png 449846722.017.png 449846722.018.png 449846722.019.png 449846722.020.png 449846722.021.png 449846722.022.png 449846722.023.png 449846722.024.png 449846722.025.png 449846722.026.png 449846722.027.png 449846722.028.png 449846722.029.png 449846722.030.png 449846722.031.png 449846722.032.png 449846722.033.png 449846722.034.png 449846722.035.png 449846722.036.png 449846722.037.png 449846722.038.png 449846722.039.png 449846722.040.png 449846722.041.png 449846722.042.png 449846722.043.png 449846722.044.png 449846722.045.png 449846722.046.png 449846722.047.png 449846722.048.png 449846722.049.png 449846722.050.png 449846722.051.png 449846722.052.png 449846722.053.png 449846722.054.png 449846722.055.png 449846722.056.png 449846722.057.png 449846722.058.png 449846722.059.png 449846722.060.png 449846722.062.png 449846722.063.png
∂ 2002 ¥ 12
Omnibusbahnhof in Emsdetten
2
Details
Lageplan
Maßstab 1:2000
1 Bahnhofsgebäude
2 Arbeitsamt
3 Omnibusbahnhof
4 Fahrradstation
5 Fußgängerunterführung
6 Park-and-ride-Plätze
Site plan
scale 1:2000
1 Railway station
2 Jobcentre
3 Bus station
4 Bicycle parking
5 Pedestrian underpass
6 Cars (park-and-ride)
7
9
8
9
11
10
7
9
aa
12
11
8
a
a
Schnitt • Aufsicht
Maßstab 1:100
7 GFK-Element
8 Verglasung
9 Hauptträger
10 X-Stütze
11 Nebenträger
12 GFK-Steg
Section • Plan of roof
scale 1:100
7 glass-fibre-reinforced plastic element
8 glazing
9 primary beam
10 X-support
11 secondary beam
12 glass-fibre-reinforced plastic rib
449846722.064.png 449846722.065.png 449846722.066.png 449846722.067.png 449846722.068.png 449846722.069.png 449846722.070.png 449846722.071.png 449846722.073.png 449846722.074.png 449846722.075.png 449846722.076.png 449846722.077.png 449846722.078.png 449846722.079.png 449846722.080.png 449846722.081.png 449846722.082.png
 
449846722.084.png 449846722.085.png 449846722.086.png 449846722.087.png 449846722.088.png
 
3 Omnibusbahnhof in Emsdetten
2002 ¥ 12 ∂
Schnitt Maßstab 1:20
1 Regenrinne Edelstahl gebürstet mit Abdeckgitter
2 Zugstab Ø 20 mm
3 Stahlrohr Ø 159/11 mm, h = 300 mm,
als Verbindungsring mit Doppellaschen
40/140/5 mm
4 Montageplatte 50/140/15 mm, aufgeschweißt
5 Strahler
6 Fallrohr DN 100, Edelstahl gebürstet, Fixierung
über Inbus-Senkkopfschrauben
7 Stütze Stahlrohr Ø 159/11 mm
8 Flachstahlschwert 20 mm mit Pass-Schrauben
9 GFK-Element mit Stegen 10–40 mm
10 GFK-Oberschale 7 mm
11 GFK-Unterschale 7 mm
Verklebung als materialhomogene Verbindung
12 Lasche Flachstahl 300/150/15 mm,
an HT geschweißt
13 Hauptträger Stahlrohr Ø 159/11mm + Ø 133/11 mm
14 2≈ Doppellasche 10 mm, an HT geschweißt
15 Lasche 20 mm, an NT geschweißt
16 Nebenträger Stahlrohr Ø 70/10 mm
17 Punkthalter Aluminium-Strangpressprofil,
pulverbeschichtet mit integriertem Neoprenprofil,
an NT geschraubt
18 Verglasung VSG aus 2≈ 8 mm
TVG mit Farbfolien
1
2
3
4
5
Section scale 1:20
1 satin-finished stainless-steel rainwater gutter
with cover grating
2 Ø 20 mm tie rod
3 Ø 159/11 mm tubular steel fixing sleeve
300 mm high with 40/140/5 mm lugs
4 50/140/15 mm steel assembly plate welded on
5 spotlight
6 Ø 100 mm (nom.) satin-finished stainless-steel
rainwater pipe with Allen screw fixings
7 Ø 159/11 mm tubular steel column
8 20 mm steel plate with fitted bolts
9 glass-fibre-reinforced plastic element
with ribs 10–40 mm thick
6
10 7 mm glass-fibre-reinforced plastic upper layer
11 7 mm glass-fibre-reinforced plastic lower layer,
with homogeneous adhesive joint
12 300/150/15 mm steel plate welded to primary
beam
13 Ø 159/11 mm + Ø 133/11 mm
tubular steel primary beam
14 2≈ 10 mm lugs welded to primary beam
15 20 mm lug welded to secondary beam
16 Ø 70/10 mm tubular steel secondary beam
17 powder-coated extruded alum. point fixing with
integral neoprene seating; bolted to secondary
beam
18 lam. safety glass: 2≈ 8 mm partially toughened
glass with colour films
7
8
449846722.089.png 449846722.090.png 449846722.091.png 449846722.093.png 449846722.094.png 449846722.095.png 449846722.096.png 449846722.097.png 449846722.098.png 449846722.099.png
 
∂ 2002 ¥ 12
Omnibusbahnhof in Emsdetten
4
9
10
13
12
11
15
14
16
17
18
Forming part of a general upgrading of the
station district, the present facilities were de-
signed to cope with up to 3,000 passengers a
day. A robust construction and a clear, safe
structuring of the various traffic areas and
movements were required. All bus routes are
grouped around a 56-metre-long island, to
which there is access from the nearby parking
areas for cars, taxis and cycles.
A special lightweight roof structure was devel-
oped, consisting of slender steel tubes, with
glass and fibre-reinforced plastic coverings
that ensure bright lighting conditions under-
neath. The construction is borne by a row of
X-shaped tubular members. These support
pairs of roof elements – in the form of sine
curves with tubular primary beams – that rise
at an angle of 20° on both sides of a central
valley. Structurally, the roof elements function
as suspended arches stabilized by secondary
beams. There are two types of coverings:
point-fixed lapped panes of coloured lami-
nated safety glass; and specially developed
opaque, high-gloss synthetic elements. Man-
ufactured as larger, single units, the latter
consist of two-layer, hollow, fibre-reinforced-
polyester sheets with intermediate reinforcing
ribs. The bus station roof was prefabricated
and assembled on site as a unit construction
system. This allows a high degree of flexibility,
should extensions or modifications be re-
quired. It also facilitates the replacement of
449846722.100.png 449846722.101.png 449846722.002.png 449846722.003.png 449846722.004.png 449846722.005.png 449846722.006.png 449846722.007.png 449846722.008.png 449846722.009.png 449846722.010.png
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2002 ¥ 12 ∂
Informationszentrum in Kochel am See
Information Centre in Kochel am See
Architekten:
Hauschild + Boesel, München
Mitarbeiter:
Gunther Benkert (Projektleiter), Jörg
Hohberg, Jan Wagner, Manfred Eggert
Tragwerksplaner Membrankonstruktion:
E + D, Dieter Linke, Rosenheim,
Dirk Temme, Obing
Tragwerksplaner Holzbau:
Planungsgesellschaft Dittrich, München
Als eines der ersten Speicherkraftwerke
Bayerns 1924 erbaut, nutzt das Walchen-
seekraftwerk die Höhendifferenz zum zwei-
hundert Meter tiefer gelegenen Kochelsee
zur Stromerzeugung. Für die jährlich bis zu
100 000 Besucher wurde ein neues Informa-
tionszentrum geschaffen, das die Wasser-
kraft vor Ort erläutert. Um sich in die be-
stehende Situation einzufügen, ist das Ge-
bäude in den Hang integriert. Die begrünten
Flachdächer verschmelzen mit der Umge-
bung, nur ein gewölbter, transparenter
Dachflügel ist sichtbar und scheint über
dem Boden zu schweben. Das leichte Mem-
brandach überspannt einen dreieckigen
Vorplatz zwischen Ausstellungsräumen und
Restaurant. V-förmig angeordnet, flankieren
die beiden Gebäuderiegel den Eingangs-
hof, der sich zu den gegenüberliegenden
Altbauten öffnet.
Die Dachfläche besteht aus einer einlagigen
ETFE-Membran, die die Durchsicht auf die
Berge freigibt. Die leichte Konstruktion – bei
390 m 2 Fläche beträgt das Gewicht der
Membran nur 180 kg – wurde auf eine hohe
Schneelast von 165 kg/m 2 ausgelegt. Vorge-
fertigte Brettschichtholz-Druckbögen mit
einer maximalen Spannweite von 27 m bil-
den das Tragwerk und leiten die Druckkräfte
über die Gebäude in den Hang. Auf den
Holzträgern verlaufen im Abstand von 1,25 m
Aluminiumrohre als Sekundärkonstruktion,
über die die Membran spannt. Da das
Dach einen offenen Hof überdeckt, muss
es starke Sogkräfte aufnehmen. Die Mem-
bran ist zur Sogsicherung nicht von oben
verschraubt (denn das könnte zu Undichtig-
keiten führen), sondern an der Unterseite
mit angeschweißten Folienlaschen fixiert, die
in die Rohrprofile eingeklemmt sind. Von der
Mitte der Dachfläche wurde die Membran
zu den Rändern hin gespannt und in neu
entwickelten Edelstahl-Klemmleisten befes-
tigt. Sie verbinden konstruktiv die Vorteile
von linearer Befestigung und Randseil. Der
so entstehende geschwungene, girlanden-
förmige Abschluss unterstützt zudem die
schwebende Wirkung des Daches.
Photo: Peter Bonfig, München
449846722.011.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin