KurzeGrammatikder.rtf

(177 KB) Pobierz

Kurze Grammatik der deutschen Sprache

 

    Wörter und Wortarten

    Die Form der Wörter

Der Aufbau der Wörter

Wortbildung

Wortarten

    Das Verb

    Das Verb und seine Ergänzungen

Die Konjugation

Verbformen

Die sechs Zeitformen im Deutschen und ihr Gebrauch

Die Aussageweise

Aktiv und Passiv

Konjugationstabellen

Die gebräuchlichsten unregelmäßigen Verben

Das Substantiv

Die Deklinationsarten

Singular und Plural

Das Geschlecht

Die Wortbildung des Substantivs

Die Apposition

Begleiter und Stellvertreter des Substantivs

Das Adjektiv

Die Deklination des Adjektivs

Die Steigerung des Adjektivs

Die Wortbildung des Adjektivs

Die Verwendung des Adjektivs im Satz

Das Adverb

Die Wortbildung des Adverbs

Pronominaladverbien

Die Steigerung von Adverbien

Die Verwendung des Adverbs im Satz

Präpositionen

Die wichtigsten Präpositionen und ihre Rektion

Konjunktionen

Interjektionen

Der Satz

Gesamtsatz und Teilsatz

Bauteile des Satzes

Die Satzaussage

Der Satzgegenstand

Das Prädikat und seine Ergänzungen

Angaben

Die Wortstellung

Die Stellung des Prädikats und die Satzklammer

Nebensätze

Die Verknüpfung von Sätzen

 

 

Wörter und Wortarten

 

Die Form der Wörter

 

Neben unveränderlichen Wörtern (und, auf, über, bis ...) gibt es eine große Anzahl von Wörtern, die sich je nach ihrer Funktion im Satzzusammenhang in ihrer Form verändern können. Diese Formveränderung nennt man Flexion (Beugung). Die Flexion wird unterteilt in Deklination, Konjugation und Steigerung (Komparation).

Deklination:                                

Dekliniert werden Substantive, Adjektive,

Artikel, Pronomen nach Geschlecht (Genus:

männlich, weiblich, sächlich), Zahl (Numerus:

Einzahl, Mehrzahl) und Fall (Kasus: Nominativ,

Genitiv, Dativ, Akkusativ).               das alte Schloss               die alten Schlösser 

              des alten Schlosses               der alten Schlösser 

              dem alten Schloss               den alten Schlössern 

              das alte Schloss               die alten Schlösser 

Konjugation:                                

Konjugiert werden Verben nach Person,

Zahl, Zeit, Aussageweise und Handlungsart

(Aktiv, Passiv).

              ich sage               wir werden sagen 

              du sagst               ihr sagtet 

              er/sie/es sagte               sie hätten gesagt 

                              es wird gesagt 

Steigerung:                                

Die Steigerung ist eine besondere Art der

Formveränderung bei Adjektiven (und einigen

Adverbien). Es gibt drei Steigerungsstufen:

Grundstufe, Höherstufe, Höchststufe.               kühl               viel 

              kühler               mehr 

              der kühlste [Tag]               am meisten 

 

 

Der Aufbau der Wörter

Wörter setzen sich meist aus Wortteilen

(Morphemen) zusammen. Man unterscheidet

gewöhnlich: Stamm, Vorsilbe (Präfix),

Nachsilbe (Suffix), Flexionsendung.

Viele Wortteile kommen nicht für sich

allein vor; sie haben aber doch eine

eigene Bedeutung, mit der sie zur

Gesamtbedeutung eines Wortes beitragen.               Vorsilbe(n)               Stamm               Nachsilbe               Flexionsendung

              un               klar                            

                              Klar               heit              

                              klär                             t

              Ver               klär               ung              

              un-er               klär               lich               e

 

 

Wortbildung

 

Aus einem Grundbestand aus Wörtern und Wortteilen können nach bestimmten Regeln oder Mustern neue Wörter gebildet werden. Man unterscheidet zwei Hauptarten von Wortbildung, die Zusammensetzung (Komposition) und die Ableitung.

1. Zusammensetzung

(Kompositum, Pl. Komposita):                                                                                         

Ein zusammengesetztes Wort besteht aus zwei

oder mehreren selbstständig vorkommenden

Wörtern, gewöhnlich aus einem Grundwort

und einem vorangehenden Bestimmungswort.               Tisch               -               bein               Hunde               -               futter

              wetter               -               leuchten               wasser               -               dicht

2. Ableitung:                                                                                          

Eine Ableitung besteht aus einem selbstständig

vorkommenden Wort (bzw. seinem Stamm) und

einem oder mehreren unselbstständigen Wortteilen.               er               -               kennen               ur               -               alt

              Mess               -               ung               lieb               -               lich

 

 

Wortarten

 

Wörter lassen sich anhand bestimmter Merkmale in Klassen einteilen, die man Wortarten nennt:

Wortart               Merkmale                                          

              der Form               der Verwendung im Satz                             der Bedeutung

Verb               flektierbar: Konjugation               Rolle:               v. a. Prädikat (Satzaussage)               Zustände, Vorgänge,

Tätigkeiten, Handlungen

                            Verteilung:               in Übereinstimmung mit dem

Subjekt (Personalform)              

Substantiv               flektierbar: Deklination               Rolle:               Subjekt (Satzgegenstand),

Objekt (Ergänzung), adverbiale

Bestimmung (Umstandsangabe),

Attribut (Beifügung)               Lebewesen, Sachen (Dinge),

Begriffe (Abstrakta)

                            Verteilung:               mit Artikel              

Adjektiv               flektierbar: Deklination

(Steigerung)               Rolle:               Attribut (Beifügung), adverbiale

Bestimmung (Umstandsangabe)               Eigenschaften, Merkmale

                            Verteilung:               mit Substantiv bzw. Verb              

Artikel, Pronomen               flektierbar: Deklination               Rolle:               Attribut (Beifügung) oder

selbstständig               Verweis, nähere Bestimmung

                            Verteilung:               mit Substantiv oder anstelle

eines Substantivs              

Adverb               nicht flektierbar               Rolle:               Attribut (Beifügung) oder

Umstandsangabe               nähere Umstände

                            Verteilung:               mit Substantiv, Adjektiv, Verb              

Präposition               nicht flektierbar               Rolle:               Präpositionalkasus (Präpositionalfall)               Verhältnisse, Beziehungen

                            Verteilung:               vor Substantiven (Pronomen)              

Konjunktion               nicht flektierbar               Rolle:               Verbindung, Einleitung,

Unterordnung               Verknüpfung im logischen,

zeitlichen, begründenden,

modalen u. ä. Sinn

                            Verteilung:               zwischen Sätzen, innerhalb

von Satzgliedern und Attributen              

Interjektion               nicht flektierbar               gewöhnlich syntaktisch isoliert; dialogsteuernde

und -gliedernde Funktion                             Empfindungen, Gefühle,

Stellungnahmen

 

 

Das Verb (Tätigkeitswort, Tu[n]wort, Zeitwort)

 

Neben einfachen Verben (trinken, lesen ...) gibt es viele Verben, die durch Ableitung oder Zusammensetzung entstanden sind (be-kommen, teil-nehmen ...). Zusammengesetzte Verben gehören in der Regel zu den trennbaren Verben (nahm ... teil); Verben mit Vorsilbe sind teils trennbar, teils untrennbar. Nach ihrer Grundbedeutung unterscheidet man:

1. Zustandsverben;               Claudia ist krank. Der Schaden beträgt 3ÿ000 DM.

2. Vorgangsverben;               Ich konnte nicht einschlafen. Er ist spät aufgewacht.

3. Tätigkeitsverben.               Der Fahrer wollte abbiegen. Die Kinder spielen.

 

Vollverben:                

Vollverben sind alle Verben,

die allein im Satz vorkommen können.               Sie liebt ihn. Der Fahrer übersah den

entgegenkommenden Bus. Der Unfall forderte zwei Verletzte.

 

Hilfsverben (haben, sein, werden):                

Hilfsverben kommen zusammen mit einem Vollverb vor

und dienen dazu, bestimmte Zeitformen (haben, sein:

Perfekt, Plusquamperfekt; werden: Futur) und

das Passiv (werden) zu bilden.               Die Kinder haben geschlafen/...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin