KONJUNK3.DOC

(106 KB) Pobierz
Konjunktion

Konjunktion

Die Konjunktionen verbinden Sätze, Satzglieder, Satzteile oder Teilsätze.

An sich unterscheidet man zwischen echten Konjunktionen, die Haupt- und Teilsätze verbinden, z.B. »UND«, und Subjunktionen, die Nebensätzeattributiven oder adverbialen Charakters verkoppeln.

Daneben gibt es noch Satzteilkonjunktionen, wie z.B. ALS oder WIE bei einfachen Vergleichen: »...stärker ALS sein Bruder«.

Am häufigsten sind die Nebensatzkonjunktionen (= SUBJUNKTIONEN), die z.T. kausale, lokale, modale und temporale Bezüge ausdrücken, aber auch die Konjunktionen ohne inhaltliche Bedeutung, wie z.B. DASS oder OB. Konjunktionen sind unflektierbar, undeklinierbar und haben selbst weder Attributs- oder Satzgliedfunktion. Gelegentlich sind sie zweiteilig: »so dass«.

Untergruppen:
Konjunktion ohne Bedeutung

Beiordnende Konjunktionen

Kausale Konjunktionen

Infinitivkonjunktionen
Modale Konjunktionen

Satzteilkonjunktionen
Temporale Konjunktionen

Finale Konjunktionen

Konsekutive Konjunktionen

Adversative Konjunktionen

Konditionale Konjunktionen

Konzessive Konjunktionen

 

Konjunktion "ohne Bedeutung"

Die Konjunktionen »dass«, »ob« und oft auch »wie« drücken grammatische, aber keine inhaltlichen Beziehungen aus. Deshalb sind sie »ohne Bedeutung«.

 

Beiordnende Konjunktion

Die beiordnenden Konjunktionen können selbständige Hauptsätze, Teilsätze, meist aber auch Wörter oder Wortgruppen verbinden, dabei entstehen keine Unterordnungen wie bei den anderen Konjunktionen, am bekanntesten sind: und, oder, aber, sondern, denn

·         Er spielt Geige und ich blase die Flöte.

·         Er spielt Geige, sie aber Klavier.

·         Er aß einen Apfel oder ein Ei.

·         Er kam durchnässt nach Hause, denn es regnete stark.

[An dem letzten Beispiel, lässt sich der Unterschied zwischen beiordnender und unterordnender Konjunktion sehr schön demonstieren: Er kam durchnässt nach Hause, weil es stark regnete. In diesem Falle liegt eine kausale Nebensatzkonjunktion vor, wie es sich an der Umstellung des Finitums leicht erkennen lässt: Finitum am Schluss!]

 

Kausale Konjunktionen

Kausale Nebensatzkonjunktionen im weitesten Sinne bezeichnen Gründe, Gegengründe, Bedingungen, Folgen, Mittel, Zwecke und Absichten in Bezug auf den Hauptsatzinhalt.
Beispiele:

·         weil, da; kausal (im engeren Sinne)

·         so dass, als dass; konsekutiv

·         wenn, falls ,sofern; konditional

·         obgleich, obwohl, wenngleich; konzessiv

·         damit, dass, auf dass; final

 

Man kann diese kausalen Konjunktionen auch noch weiter differenzieren:
Finale Konjunktionen

Finale Konjunktionen geben den Zweck oder das Ziel einer Tätigkeit an: dass, damit, auf dass

 

Konsekutive Konjunktionen

Konjunktionen der Folge geben die Folge einer Tätigkeit an: so dass, dass, als das
konsekutive Verknüpfung von Aussagen

Bei der konsekutiven Verknüpfung beschreibt der Nebensatz die Folge, der Hauptsatz den Grund. Sie kann ausgedrückt werden..

1. .. als Satzgefüge aus Nebensatz + Hauptsatz:

Entweder ist die Ursache eine Aussage, die wahr oder falsch sein kann... Die Reaktorhülle schmolz, so dass die radioaktiven Stoffe freigesetzt wurden.

... oder die Ursache kann einen Wert erreichen, der erst die Folge ermöglicht: Ich war so müde, dass ich sofort einschlief.

Mit einem Nomen wird das Korrelat zu "solch-" + Endung: Aber ich hatte solchen Durst, dass ich gleich wieder aufwachte.

2. als Nominalgruppe:

Die Nominalgruppe beginnt mit "infolge" + Genitiv Infolge einer unkontrollierten Kettenreaktion kam es zum Schmelzen der Reaktorhülle.

3. als Verbindung von zwei Hauptsätzen:

Bei dieser Reaktion wird Wärme freigesetzt. Infolgedessen handelt es sich um eine exotherme Reaktion.

Übung1: Nicht jede Lücke muss ausgefüllt werden. In Lücken, die leer bleiben, tragen Sie bitte einen Bindestrich (-) ein.

1. Der Krimi war ……. spannend, ……… ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte.
2. Ich hatte …………… Angst, ………………. ich wie gelähmt war.
3. Ich habe …………. den Bus verpasst, …………… ich zu spät kam.
4. Ich war ……… nicht zu Hause, …………. ich deinen Anruf nicht bekommen habe.
5. Sie tanzte ………….. gut, ……………. die Zuschauer ganz begeistert waren.
6. Er hatte ………… Hunger, …………….. er unbedingt etwas essen musste.
7. Er hatte ……….. Durst, ……..... er sich überlegte, wo er ein Lokal finden könnte.
8. Michael Schumacher fährt gut, aber nicht ………. gut, ……….. er jeden Gegner besiegen könnte.

9. Das Geschäft war noch nicht …………. geöffnet, ………. wir zwanzig Minuten warten mussten.

10. Sie war …………. aufgeregt, ………….. sie alle Wörter verwechselte.
11. Sie konnte ………….. gut Deutsch, …………….. niemand merkte, wo sie herkam.
12. Er arbeitete mit ……………. Konzentration, ……………. er die Zeit vergaß.
13. Sie war ……………. enttäuscht, …………….. ihr die Tränen kamen.
14. Wir hatten ………… keine Zeit, ……………… wir dich nicht besuchen konnten.
15. Die Spiegel sind ………….. ausgerichtet, …………. die Sonnenstrahlen auf den Kessel fokussiert werden.

16. Die Sonne liefert eine ………. Menge von Energie, ………….. man ganz Europa damit versorgen könnte.

17. Er hatte ………….. Probleme mit seiner Frau, ………… er sich scheiden ließ.
18. Er war aber auch …………….. arbeitslos, ………… er seiner Frau keinen Unterhalt zahlen konnte.
19. Ich war nur ……. einen Tag in Rom, ………... ich mir nur wenig ansehen konnte.
20. Es herrschte ein ………… Sturm, ………. man kaum aufrecht stehen konnte.

 


Übung 2: Schreiben Sie den Nebensatz zu Ende. Vergessen Sie nicht den Punkt am Satzende!

1. Die Straßenbahn hatte zehn Minuten Verspätung. Wir erreichten den Bus nicht mehr.
--> Die Straßenbahn hatte zehn Minuten Verspätung, ………………………………...

2. Es war sehr dunkel. Man konnte überhaupt nichts erkennen.
--> Es war so dunkel, …………………………………………………………………………

3. Der Junge lief sehr schnell. Er konnte kaum noch atmen.
--> Der Junge lief so schnell, ………………………………………………………………..

4. Sie hatte ihren Schlüssel verloren. Deshalb konnte sie die Haustür nicht öffnen.
--> Sie hatte ihren Schlüssel verloren, ……………………………………………………..

5. Die Fußballfans waren sehr brutal. Die Polizei musste eingreifen.
--> Die Fußballfans waren so brutal, ………………………………………………………..

Konditionale Konjunktionen

Konditionale Konjunktionen geben Bedingungen an: wenn, falls, sofern, soweit

konditionale Verbindung von Aussagen

Ursache und Wirkung

In der Naturwissenschaft geht es oft um Ursache und Wirkung. Nach der Ursache (dem Grund) fragt man mit "warum?". Eine Ursache hat eine Wirkung (=eine Folge). Ursachen und Folgen werden meist in Konditionalsätzen ausgedrückt. Außerdem gibt es spezielle Verben, um die Beziehung von Ursache und Folge auszudrücken.

einige Beispielsätze:

Wenn der Schmelzpunkt eines Feststoffes erreicht wird, dann wird er flüssig.
Die Kraft bewirkt die Ausdehnung der Feder
Das Verb "bewirken" drückt aus, dass das Subjekt des Satzes die Ursache und das Objekt des Satzes die Folge ist.

Übung 1:  Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen Ursache und Folge. (Probe: der Satz wird unsinnig, wenn man Subjekt und Objekt vertauscht!)

1. Wenn es regnet [………….], wird die Straße nass.[……………]
2. Das Kolleg ist geschlossen [……………….] , wenn Ferien sind.[………………..]
3. Erhitzt man Wasser bis zum Siedepunkt […………….] , so siedet es […………...].
4. Bei Regen  [………………..] bleiben die Kinder zu Hause. […………………]
5. Erhitzt man eine Flüssigkeit  […………….],  so wird sie irgendwann verdampfen. [………………]
6. Beim Erreichen des Schmelzpunktes [……………..]  beginnt die Flüssigkeit zu erstarren. [……………….]

Die Fachsprache versucht stets, Informationen in möglichst kurze Texte zu packen. Deshalb werden Konditionalsätze oft verkürzt. Es gibt dazu zwei Methoden:

Beispiel:

Wenn der Druck eines Gases steigt, dann steigt die Temperatur.
 ---Nebensatz--                                           --Hauptsatz---

Dieses Konditionalgefüge kann man auch so ausdrücken:

Steigt der Druck eines Gases, so steigt die Temperatur.
      ---Nebensatz--- ...

Zgłoś jeśli naruszono regulamin