Servicearbeiten.pdf

(709 KB) Pobierz
235346006 UNPDF
Thermo Top
8 Servicearbeiten
8. Servicearbeiten
• Brennstoffleitung und -filter auf Dichtigkeit prüfen.
8.1. Allgemeines
• Kühlmittelkreislauf und Umwälzpumpe auf Dichtigkeit
prüfen.
Dieser Abschnitt beschreibt die zulässigen Service-
arbeiten am Heizgerät im eingebauten Zustand.
• Schläuche auf Risse untersuchen.
• Brennstoffilter, wenn eingebaut, auswechseln.
8.2. Arbeiten am Heizgerät
Grundsätzlich ist vor allen Arbeiten am Heizgerät das
Hauptstromkabel an der Fahrzeugbatterie zu lösen. Der
Batterie-Hauptstrom darf wegen Überhitzungsgefahr des
Heizgeräts und einem damit verbundenen Ansprechen
des Überhitzungsschutzes nicht unterbrochen werden,
solange das Heizgerät in Betrieb bzw. im Nachlauf ist.
Bei Durchführung von umfangreichen Reparaturarbeiten
am Heizgerät ist ein kompletter Ausbau zweckmäßig.
Nach Arbeiten am Heizkreislauf muß eine Kühlmittel-
mischung aus Wasser und Gefrierschutz nach Fahr-
zeugherstellerangabe nachgefüllt und der Heizkreislauf
sorgfältig entlüftet werden. Bei Reparaturen, die eine
Änderung des Einbauorts notwendig machen, ist die
betreffende Einbauanweisung und der fahrzeugspezi-
fische Einbauvorschlag des Heizgeräts zu beachten.
8.6. Sichtprüfungen bzw.
Einbaubestimmungen
8.6.1. Anschluß an das Kühlsystem des
Fahrzeuges
Der Einbau des Heizgeräts sollte möglichst tief erfolgen,
damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät und
Umwälzpumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonders
wegen der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.
Das Heizgerät ist gemäß Abb. 801 bzw. 802 und 803 an
das Kühlsystem des Fahrzeugs anzuschließen. Die im
Kreislauf vorhandene Kühlflüssigkeitsmenge muß
mindestens 4 Liter betragen.
8.3. Arbeiten am Fahrzeug
Die Einbindung des Heizgerätes in den Kühlkreislauf hat
im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zu
erfolgen.
VORSICHT
Im Bereich des Heizgeräts darf eine Temperatur von
120 °C keinesfalls (z. B. bei Lackierarbeiten am Fahr-
zeug) überschritten werden .
4
3
1
6
5
WEBASTO
Motor
normaler Heizwasserkreislauf
Heizwasserkreislauf bei Betrieb
der Webasto Standheizung
2
8.4. Probelauf des Heizgeräts
1 Motor mit Wasserpumpe
2 Kühler
3 Kühlerthermostat
4 Ausgleichsbehälter
5 Heizgerät
6 Umwälzpumpe
7 WT mit Gebläse
7
Das Heizgerät darf nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl, in
geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten,
ohne Abgasabsaugung betrieben werden.
8.5. Servicearbeiten
Abb. 801 Einbindung in Motor-Wasser-Kreislauf
"Inline Einbindung"
Nach bzw. vor jeder Heizperiode sind im Interesse der
Funktionssicherheit des Heizgeräts folgende Service-
arbeiten durchzuführen:
4
3
8
• Heizgerät außen reinigen (Eindringen von Wasser
vermeiden).
Motor
6
5
2
WEBASTO
• Elektrische Anschlüsse auf Kontaktkorrosion unter-
suchen und auf festen Sitz prüfen. Den Plus- und
Minus-Kontaktstift (siehe Abb. 503, Kontakte 11 und
10) am Steuergerät dick mit Polfett einstreichen.
Dazu Stecker abziehen.
1
normaler Heizwasserkreislauf
Heizwasserkreislauf bei Betrieb
der Webasto Standheizung
7
1 Motor mit Wasserpumpe
2 Kühler
3 Kühlerthermostat
4 Ausgleichsbehälter
5 Heizgerät
6 Umwälzpumpe
7 WT mit Gebläse
8 Rückschlagventil
• Abgas- und Brennluftleitung auf Beschädigung
untersuchen und auf freien Durchgang prüfen.
Abb. 802 Einbindung mit Rückschlagventil
801
235346006.024.png 235346006.025.png 235346006.026.png 235346006.027.png 235346006.001.png 235346006.002.png 235346006.003.png 235346006.004.png 235346006.005.png 235346006.006.png 235346006.007.png
8 Servicearbeiten
Thermo Top
Vorlauf
Rücklauf
1 Kühler
2 Kühlwasserthermostat
3 Wasserpumpe (des Kfz-Motors)
4 Kfz-Motor mit serienmäßiger Ausstattung
5 Wasserheizgerät
6 Batterie
7 Sicherungshalter
8 Steuergerät (im Heizgerät)
9 Relais (für Fahrzeuggebläse)
10 Regulierventil der Fahrzeugheizung
Abb. 803 Einbaubeispiel für Heizgerät Thermo Top und Thermo Top T in PKW
11 Wärmetauscher Fahrzeugheizung
12 Gebläse der Fahrzeugheizung
13 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung
14 Sicherungsleiste im Fahrzeug
15 Vorwahluhr
16 Brennstoffentnahme
17 Brennstoffpumpe (im Heizgerät)
18 Abgas-Schalldämpfer
19 Umwälzpumpe (im Heizgerät)
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten
Kühlmittelschläuche zu verwenden. Ist dies nicht der
Fall, müssen die Schläuche mindestens DIN 73411
entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und - zur
einwandfreien Entlüftung - möglichst steigend zu verle-
gen. Schlauchverbindungen müssen mit Schlauch-
schellen gegen Abrutschen gesichert sein.
8.6.2. Anschluß an das Kraftstoffsystem des
Fahrzeugs (Thermo Top und Thermo
Top T)
Die Brennstoffeinbindung des Heizgeräts hat bei Verga-
ser- bzw. Einspritzmotoren mit Rücklaufleitung gemäß
Abb. 804 in den Rücklauf zu erfolgen.
HINWEIS
Die Schlauchschellen sind mit einem Drehmoment
von 2,0 + 0,5 Nm anzuziehen.
Am Heizgerät sind die Richtungspfeile (Brennstoffeintritt
und -austritt) zu beachten.
Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt die
Brennstoffeinbindung des Heizgeräts in der Vorlauf-
leitung zwischen Kraftstofftank und Kraftstoffpumpe des
Fahrzeugs (siehe Abb. 805) .
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgeräts oder
nach Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf eine
sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems zu achten.
Heizgerät und Leitungen sind so einzubauen, daß
eine statische Entlüftung gewährleistet ist.
HINWEIS
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel
durch den Einbau eines Kraftstoffilters identifiziert
werden. Ist ein Ausgasungsbehälter in der Kraft-
stoffanlage des Fahrzeuges eingebaut, muß die
Brennstoffentnahme vor dem Ausgasungbehälter
erfolgen.
Mangelhafte Entlüftung kann im Heizbetrieb zu einem
Störfall durch Überhitzung führen.
802
235346006.008.png 235346006.009.png 235346006.010.png
Thermo Top
8 Servicearbeiten
Einspritzanlage
Thermo
To p
Vergaser
Thermo Top
Motor
Motor
Rücklaufleitung
Vorlaufleitung
Kraftstoffpumpe
Abb 804 Kraftstoffeinbindung im Zweileitungssystem
(Vergaser- bzw. Einspritzmotor mit Rücklaufleitung)
"Inline-Einbindung im Rücklauf"
Abb. 805 Kraftstoffeinbindung im Einleitungssystem
(Vergasermotor ohne Rücklaufleitung) "Inline-Ein-
bindung zwischen Kraftstofftank und Pumpe"
8.6.2.1 Brennstoffleitungen
8.6.2.2 Brennluftversorgung
Als Brennstoffleitungen zwischen den Brennstoffan-
schlüssen und dem Heizgerät dürfen nur die von
Webasto mitgelieferten Spezialleitungen verwendet
werden. Bei Verwendung von Schläuchen sind die
Verbindungsstellen mit Schlauchschellen zu sichern. Um
ein Durchhängen zu vermeiden, muß die Brennstoff-
leitung mit Schellen gesichert werden.
Die Brennstoffleitungen sind - noch nicht abgelängt - an
die Rücklaufleitung des Fahrzeugs anzuschließen.
Die Entnahmestelle für die Brennluft muß an einer
möglichst kühlen, spritzwassergeschützten Stelle mit der
Brennluftleitung erfolgen.
Die im Einbausatz enthaltene Brennluftleitung darf nicht
verlängert werden. Die Brennluftleitung kann mit mehre-
ren Biegungen (zusammen 270°, kleinster Biegeradius
50 mm) verlegt werden.
HINWEIS
Die Brennluftleitung besteht aus einem Innen- und
Außenteil. Leitung nur an dem Ende ohne Klammer
kürzen.
Kondensatansammlungen in der Brennluftleitung
müssen unmittelbar abgeführt werden, wenn
erforderlich, ist die Anbringung einer Kondensat-
ablaufbohrung (3 mm
Anschließend sind die Leitungen, die in der vorgesehe-
nen Verlegeposition, straff um die hinderlichen
Fahrzeugteile, bis zu den Brennstoffanschlüssen des
Heizgeräts zu führen und die sich ergebende Länge ist
zu markieren.
) zulässig.
Vor dem Einbau des Heizgeräts sicherstellen, daß
der Brennluftansaugstutzen am Heizgerät montiert
ist.
Æ
Die Schläuche sind 35 cm länger als markiert abzu-
schneiden.
Überschüssige Länge der Brennstoffleitungen von 35 cm
ist zu verteilen. Die Brennstoffleitungen sind so zu
befestigen, daß sie von berührenden Fahrzeugteilen
nicht beschädigt werden bzw. bei einem Unfall nicht vom
Heizgerät oder der fahrzeugeigenen Kraftstoffanlage
abreißen können.
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen
werden, in denen sich Personen aufhalten. Liegt das
Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist
eine Belüftungsöffnung von wenigstens 3 cm 2 erforder-
lich.
Die Montage hat so zu erfolgen, daß die Leitungen
gegen mechanische (z.B. Steinschlag) und thermische
Einwirkung (z.B. Abgasleitung) geschützt sind.
VORSICHT
Bei Beschädigung der Brennstoffleitung besteht
Brandgefahr.
HINWEIS
Die Schlauchschellen sind mit einem Drehmoment
von 1,0 + 0,4 Nm anzuziehen.
803
235346006.011.png 235346006.012.png 235346006.013.png 235346006.014.png 235346006.015.png 235346006.016.png 235346006.017.png
8 Servicearbeiten
Thermo Top
1 Kühler
2 Kühlwasserthermostat
3 Wasserpumpe (des Kfz-Motors)
4 Kfz-Motor mit serienmäßiger Ausstattung
5 Wasserheizgerät
6 Batterie
7 Sicherungshalter
8 Steuergerät (im Heizgerät)
9 Relais (für Fahrzeuggebläse)
10 Regulierventil der Fahrzeugheizung
11 Wärmetauscher Fahrzeugheizung
12 Gebläse der Fahrzeugheizung
13 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung
14 Sicherungsleiste im Fahrzeug
15 Vorwahluhr
16 Brennstoffentnahme
17 Ansaugschalldämpfer
18 Abgas-Schalldämpfer
19 Umwälzpumpe (im Heizgerät)
20 Ansaugverlängerung (Option)
21 Brennstoffdosierpumpe
Abb. 806 Einbaubeispiel für Heizgerät Thermo Top S in PKW
HG
max. 3 m
l 2
i ø 2 mm
i ø 2 mm
H
HG
l 1
i ø 2 mm
l 2
S
l 1 + l 2 10 m
l 1 1,2 m
l 2 8,8 m
l 1
Abb. 807 Brennstoffversorgung, Thermo Top S
804
235346006.018.png 235346006.019.png 235346006.020.png 235346006.021.png 235346006.022.png
Thermo Top
8 Servicearbeiten
8.6.3. Anschluß an das Kraftstoffsystem des
Fahrzeugs (Thermo Top S)
wobei sichergestellt sein muß, daß die Rücklaufleitung
fast bis zum Tankboden führt. Ist dies nicht der Fall, so
kann die Rücklaufleitung verlängert werden.
Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes hat bei
Vergaser- bzw. Einspritzmotoren mit Rücklaufleitung
gemäß Abb. 806 in den Rücklauf zu erfolgen.
HINWEIS
Ist ein Rückschlagventil in der Rücklaufleitung ein-
gebaut, so ist eine Umgehungsleitung herzustellen.
Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt die
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes in der Vorlauf-
leitung zwischen Kraftstofftank und Pumpe des
Fahrzeuges.
Bei außerhalb des Tankes montierter Kraftstoffpumpe
kann der Brennstoffanschluß zwischen Tank und der
Kraftstoffpumpe erfolgen.
HINWEIS
Eine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch
den Einbau eines Kraftstoffilters identifiziert werden.
Ist der Ausgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage
des Fahrzeugs eingebaut, muß die Brennstoff-
entnahme vor dem Ausgasungsbehälter erfolgen.
8.6.3.1 Brennstoffleitungen
Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl-, Kupfer- und
Kunststoffleitungen aus weich eingestelltem, licht- und
temperaturstabilisiertem PA 11 oder PA 12 (z.B.
Mecanyl RWTL) nach DIN 73378 verwendet werden.
Die Angaben über zulässigen Druck an der
Brennstoffentnahmestelle sind der folgenden Tabelle zu
entnehmen.
Da meist eine stetig steigende Leitungsverlegung nicht
sichergestellt werden kann, darf der Innendurchmesser
ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Ab einem
Innendurchmesser von 4 mm sammeln sich Luft- oder
Gasblasen an, die zu Störungen führen, wenn die
Leitungen durchhängen oder fallend verlegt sind. Mit
den in Abb. 807 genannten Durchmessern ist
sichergestellt, daß keine störende Blasenbildung erfolgt.
zulässige Brennstoff- bei max. zul. Überdruck (bar)
zulaufhöhe H (m) in der Brennstoffleitung
0,00 0,2
1,00 0,11
2,00 0,03
zulässige Brennstoff- bei max. zul. Unterdruck (bar)
saughöhe S (m)
Eine fallende Leitungsverlegung von der Dosierpumpe
zum Heizgerät soll vermieden werden.
im Brennstofftank
Freihängende Brennstoffleitungen müssen befestigt
werden, um ein Durchhängen zu vermeiden. Die
Montage soll so erfolgen, daß die Leitungen gegen
Steinschlag und Temperatureinwirkung (Abgasleitung)
geschützt sind.
0,00
-0,10
0,50
-0,06
1,00
-0,02
Die Brennstoffentnahme aus Vor- oder Rücklaufleitung
darf nur mit dem speziellen Webasto-Brennstoffent-
nehmer erfolgen.
HINWEIS
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugs-
drehmoment von 1,0 + 0,4 Nm festzuziehen.
Der Brennstoffentnehmer ist so zu montieren, daß Luft-
oder Gasblasen selbsttätig in Richtung Tank abfließen
können.
8.6.3.2 Dosierpumpe
Luft- oder Gasblasen in der Brennstoffleitung des
Fahrzeuges können dann auftreten, wenn der Vergaser
oder die Kraftstoffpumpe des Fahrzeugs undicht sind
bzw. bei Umgebungstemperaturen, die über der
Verdampfungstemperatur des Brennstoffes liegen.
Bzgl. des Einbauorts der Dosierpumpe ist sicherzu-
stellen, daß der maximal auftretende Druck an der
Entnahmestelle unter 0,2 bar liegt.
Es ist vorteilhaft, die Dosierpumpe an einem kühlen Ort
zu montieren. Die zulässige Umgebungstemperatur darf
zu keinem Betriebszeitpunkt + 20 °C übersteigen.
Die Brennstoffentnahme sollte nicht im Motorbereich
erfolgen, weil sich hier infolge der Wärmeabstrahlung
des Motors Gasblasen in den Leitungen bilden können,
was zu Störungen des Brennbetriebes führen kann.
Dosierpumpe und Brennstoffleitungen dürfen nicht im
Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile montiert
werden. Ggf. ist ein Strahlschutz vorzusehen.
Bei Einbau des Heizgerätes in Fahrzeuge mit Einspritz-
system ist deshalb festzustellen, ob die Kraftstoffpumpe
im Tank oder außerhalb des Tankes montiert ist.
Liegt eine Kraftstoffpumpe im Tank, kann die Brenn-
stoffentnahme nur aus der Rücklaufleitung erfolgen,
Der bevorzugte Einbauraum ist in Tanknähe.
8.6.3.3 Brennluftversorgung
Eine Brennluftansaugleitung ist nicht erforderlich, wenn
805
235346006.023.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin